Diesem Monatg mag ich die Blog-O-Quest nicht zu spät beantworten. Weshalb ihr hier meine Antworten zu „RPG-Blog-O-Quest August 2017: Meister, Spielleiter und Co.“ findet.
1. Am liebsten spiele ich Rollenspiele im Hangout, denn dort habe ich noch die geringsten Probleme mit etwaigen Ängsten.
Naja, eigentlich spiele ich auch gerne am richtigen Tisch. Wenn ich es schaffe.
Wo der Tisch steht ist mir ziemlich Wumpe.
2. Ich bin V5 Pre-Alpha Spielleiterin, da ich das System testen möchte, das Spiel mag und zur Verbreitung beitragen will, aber ich habe auch nichts dagegen einfach nur zu spielen.
3. Als Spielerin bin ich wohl nicht ohne Eigenheiten, halte mich aber für ganz nett, denn immerhin habe ich schon zwei Runden quasi so wegen mangelnder Kompatibilität verlassen. Vielleicht weil ich bei PvP sehr schnell, sehr hart bzw. kompetitive werde? Weshalb ich PvP auch eher gar nicht mag.
Meister, Gamemaster (GM), Spielleiter(in) oder Spielleitung (SL) – die Bezeichnung ist mir so ziemlich Wumpe, jedoch sollte sie zumindest halbwegs von der Zunge rollen. Master of Ceremonies roll in etwa so galant von der Zunge wie ein rollender großer, fetter, angebissener, queerfeldeingejagter Pfannekuchen. Auch werde ich mitunter auf „leiten“ oder „gm’ing“ zurück greifen. Selbst wenn ich gerade ein Storyteller (ST) oder Erzähler (?Ez?) bin. Ich verstehe den Aufriß den manche um „Meister“ machen nicht.
Wie bereitest du dich auf eine Spielrunde (als Spielleiter(in) und/oder als Spieler(in)) vor?
Als Spieler gucke ich mir meinen Charakter an und halte mein Bücher griffelbereit.
Als Spielleiter lese ich das Abenteuer/Szenario, die Regeln und versuche mich vorzubereiten. Bei der V5 sah es beispielsweise so aus:

Material für das leiten der V5 auf der FeenCon
Im Hangout spiele ich auch gelegentlich, aber wenn Online, dann bevorzuge ich tatsächlich die Option Roll20 und Teamspeak. Teamspeak läuft einfach stabiler als Hangouts, die Video-Option, die anderen sehen zu können, brauche ich nicht, weil mir tatsächlich deren Stimme reicht, und aus dem Hangout fliegt eine unserer Mitspielerinnen in der einen Runde, die ich gelegentlich darüber abhalte, mit schöner Regelmäßigkeit raus. Das ist nicht so lustig, da geht TS besser.
Ich kann die Argumente gut nachvollziehen.
Aktuell überlege ich auch entweder zu Roll20 mit Video & Soundchat zu wechseln, oder es mit Discord zu probieren.
Der Roll20-interne Sprachchat hat mich leider bisher gar nicht überzeugen können, deswegen ja auch die Variante mit Roll20 plus Teamspeak. Aber wer weiß, vielleicht wird der ja irgendwann auch besser.
Per Hangout habe ich erst wenigen Runden beigewohnt, was ich als etwas schlauchend empfinde, ist das ständige umspringen der Kamera, wenn jemand Geräusche verursacht (vielleicht ist das bloße Einstellungssache?). Ansonsten komme ich mit den Runden über Skype o.ä. auch gut klar. Da muss man eben ein wenig mehr die Mimik des Chars beschreiben.
Der Tisch jedoch, bleibt mein liebster Spielort ;D
Man kann beim Hangout, denjenigen den man ansehen will, anklicken.
Dann bleibt das Bild im Fokus. Wobei ich es durchaus verstehen kann, wenn man lieber am Tisch spielt.
Nur das ich weniger mit Mimik arbeite, als anfange mit den Händen zu fuchteln und Größen zu beschreiben :D