Crowdfunding Kurzübersicht #32

Veröffentlicht: 22/02/2017 in Black Book Éditions, Crowdfunding, Fig, Kickstarter, Lego, News, Patreon, RPG, Ulule
Schlagwörter:, , ,

Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #32 (Zeitraum: 07.02 bis 22.02).
Da ich letzte Woche keine Zeit hatte und die letzten paar Tage aufgrund von Unmut im Internet prokrastinierte haben sich 42 Projekte angehäuft. Davon 16 allein für Grundregelwerke.
Unter den Projekten gibt es faszinierende wie Song of Swords für Fantasy-Schlachten, Print the Legend als Western RPG, Mutant: Mechatron als weiterer Beitrag Fria Ligans, LexOcculum aus Schweden und The Watch sowie Bedlam Hall als coole PbtA Vertreter neben anderen coolen Projekten.
Jenseits der Rollenspiele mag ich zudem noch den Blick auf Lotería de Muerte lenken, ein cooles Spiel aus Mexiko-Stadt.

Englischsprachig Englischsprachig Crowdfundings

8 Fantasy Regelwerke
2 Schwedische Rollenspiele (auf Englisch)
2 Powered by the Apocalypse Rollenspiele
4 Andere Rollenspiel (Western, Weird-Military, Story game, SF)
1 Spielbuch
3 Ergänzungsbände
6 Würfel Projekte
4 Spielkarten & Übersichtskarten
2 YouTube Reihen
4 Diverse Projekte
3 Andere Spiele

Französisch Französische Crowdfundings

2 Regelwerke

Schwedisch Schwedische Crowdfundings

1 Regelwerk

Englischsprachig Englischsprachige Crowdfundings Englischsprachig

Rollenspiele

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/2006613790/song-of-swords-tabletop-roleplaying-game
Song of Swords: Tabletop Roleplaying Game ist ein Rollenspiel das einerseits einen starken Fokus auf dreckigen, taktischen Kampf legt sowie andererseits auf einem Charakterfortschritt entsprechend der Story.
Hinsichtlich der Welt bietet man mit den Tattered Realms sowie dem Kontinent Vosca einen Low Fantasy Ansatz der neben klassischen Rassen wie Menschen, Zwergen sowie Elfen und Goblins, auch einige recht eigene enthält.
Systemseitig möchte man die Möglichkeit bieten den eigenen Charakter entsprechend der Geschichte zu entwickeln, und sperriges Erfahrungspunktesammeln vermeiden. Daneben arbeitet Song of Swords mit einem W10 basierten Pool-System und bietet den Charakteren anstelle von HP die Abwicklung von Verletzungen über Wunden. Über die Seite des Projekt, auf http://www.songofswords.net/ kann man sich in einem 335 Seiten starken PDF einen Überblick über die Regeln verschaffen.
Neben Setting und System spricht mich die Präsentation der Welt sowie des Spiels stark an. Das heißt es gibt mehrere weibliche Figuren, sie sind für Schlachten passend angezogen und es wird in der Geschichte des Haupt-Videos ganz normal eingebunden. Mir gefällt diese Kombination bzw. Selbstverständlichkeit sehr. Weshalb ich auch stark überlege bei dem Projekt einzusteigen. Die sehr günstigen Versandkosten sind hierbei ein Bonus.
Daher bekommt Song of Swords eine sehr deutliche Empfehlung, ein Blick lohnt sich.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/388563595/theres-a-game-in-this-book-15
There’s a Game in this Book 1.5 ist die überarbeitete Fassung des Rollenspiel.
Ein großes Feature des Spiels ist hierbei das man mit den Regeln wohl wirklich jeden Charakter (erfolgreich) spielen kann der einem so einfällt. Egal ob klassischer Krieger, einem traumdämonen Assassinen oder einer zaubernden Handpuppe und mehr.
Das System ist d12 basiert und stark auf die eigenen Bedürfnisse anpassbar. Weil das aber nicht genug ist gibt es, mit ‚Now What?‘, eine Anleitung für Systemhacks gleich dazu.
Die Macher haben bereits Kickstarter Erfahrung, das Video macht so richtig Laune und das Spiel ist nicht allzuteuer. Daher gibt es eine herzliche Empfehlung meinerseits.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/galileogames/tales-of-the-warrior-princesses
Tales of the Warrior Princesses ist ein Fantasy Rollenspiel basierend auf und kompatibel mit dem D&D 5E SRD.
Man spielt hierbei eine von 8 Prinzessinen, welche nachdem niederträchtige Schurken in die Welt von „Everafter“ einbrachen, sich gegen eben diese erwehren. Die acht Charaktere orientierten sich teilweise an Prinzessinen die man vorallem von Disney Verfilmungen her kennt, teilweise entstammen sie der normalen Märchenwelt. Bei der Ausgabe handelt es sich wohl um die überarbeitete Fassung des 2015 gekickstarterten Spiel.
Daneben gibt es einen Ergänzungsband mit acht Abenteuern, eins für jede Prinzessin welche sich in drei Akte unterteilen.
Das Projekt ist durchaus charmant, der Kickstarter Account kann erfolgreiche Projekte vorweisen und so halte ich das Projekt für empfehlenswert.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/fezsinister/graveyard-of-heroes
Graveyard of Heroes möchte das nostalgische Gefühl der ersten Spielrunden aufleben lassen, als man noch nicht alle Monsterstats kannte und echte Entdeckungen machte.
Hierbei greift man allerdings, bei aller Nähe des Setting, nicht auf OSR Regeln zurück, sondern hat ein eigenes, narrativeres System geschaffen.
Graveyard of Heroes bietet alles was man zum spielen braucht in einem Buch. Es gibt ein klassenloses Charakter-Erstellungssystem, man kann sich eigene Rassen basierend auf Templates basteln, es gibt 8 ausgearbeitete Fantasy Rassen jenseits des Standards inklusive, die Charakter-Entwicklung ist an Quests gekoppelt – das heißt weder XP noch Schätze – und das Buch bietet eine Menge unterschiedlicher Monster.
Hinsichtlich des Setting ist es wohl weird, aber nun auch nicht ganz so weird wie Lamentations of the Flame Princess.
Von mir bekommt das Projekt eine klare Empfehlung.

Englischsprachig https://www.fig.co/campaigns/deadfire
PILLARS OF ETERNITY II: DEADFIRE ist eigentlich ein Projekt das mit der Crowdfunding sowie Crowdinvesting Plattform fig die Fortsetzung des Pillars of Eternity Computer-RPG finanzieren mag.
Allerdings hat man mit erreichen der Marke von stattlichen 2,4 Millionen ein Starterset zu einem Pillard of Eternity Starter-Set sowie die Entwicklung eines richtigen PoE Rollenspiel versprochen. Das Spiel soll hierbei andere Mechaniken bieten als das CRPG, was sinnvoll ist.
Allgemein kann man sich das Starterset mit $7 zu einem Pledge holen. Ansonsten, wenn man sich für das digitale Komplettpaket fpr $49 entscheidet, bekommt man noch ein RPG Kochbuch oben drauf.
Meines Erachtens eine coole Sache und einen Blick wert.
Wobei aufgepasst! Die Kampagne geht nur noch bis zum 24.022!

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/michaelbielaczyc/sagaborn-roleplaying-game
SagaBorn Roleplaying Game bietet ein vereinfachtes W20 System.
Das bedeutet die Autoren waren begeisterte Pathfinder RPG Spieler, hatten allerdings Probleme mit dem Produktausstoss und sehnten sich nach etwas einfacheren; womit die Idee zu SagaBorn geboren war.
Das System ist in einer ersten Fassung auf DTRPG einsehbar. Ansonsten bieten sie sieben spielbare Rassen (Elf, Zwerg, Halb-Zwerg, Mensch, Elfling, Faun und wilder Elfling), acht Klassen (Kämpfer, Barbar, Barde, Schurke, Waldläufer, Wylder, Luminar und Archeon), ein vereinfachtes Skillsystem mit nur noch acht Fertigkeiten, Feats wurden durch Punkte basierte Talente ersetzt, es gibt einen einfachen Mechanismus für Konflikte jenseits des Kampfs und bei Zaubern wurden die Level sowie Klassen Einschränkungen aufgehoben. Stattdessen funktioniert es über Mana.
Die beiden Macher wirken enthusiastisch und so als wüßten sie was sie tun. Auch die Gestaltung des Projekt ist ansprechend.
Daher eine klare Empfehlung an Fantasy RPG Fans.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/477430016/dunjens-escape-the-tower
Dunjens Escape The Tower möchte ein Karten- und Würfelbasiertes „Rollenspiel“ finanzieren.
Hinsichtlich des Spielstils versucht man wohl dem Gefängnis einem Turm zu entkommen der bis zu 15 Ebenen hat. Scheinbar gibt es keinen weiteren Rollenspielbezug, weshalb ich das Spiel weiter unten einordnete.
Was allerdings für mich dann ein recht arges k.O. Kriterium ist, ist das scheinbar das Titelbild von Prince of Persia entführt wurde. Weshalb es keine Empfehlung kriegt.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/353167453/dreamengine-alpha-a-character-and-adventure-creati
DREAMEngine Alpha, a Character and Adventure Creation Guide ist ein Projekt von Austin-James Longstreet.
Das Projekt möchte ein universelles Rollenspiel finanzieren, an dem der Autor – nach eigenen Angaben – bereits Jahrelang arbeitet und zudem er mehrere hundert Seiten geschrieben hat.
Sehr viel mehr Verrät das Projekt, in erstaunlich vielen, leider nichtssagenden, Worten über das Spiel. Das Video ist kurz und bricht recht abrupt ab, wobei der Autor nach einem Haspler etwas murmelt das wie ’suckers‘ klingt.
Insofern rate ich eher von dem Projekt ab. Das heißt selbst wenn es ernst gemeint ist, verrät es mir zu wenig und weckt zu wenig Zuversicht.

Schwedische Rollenspiele (auf Englisch)

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/1256540796/lexoccultum-role-playing-game
LexOccultum – Role Playing Game ist das neuste Rollenspielprojekt aus der Rollenspiel Schmiede die auch Trudvang übersetzt und ein Spiel das einen schwedischen „Spiel des Jahres“-Preis gewann.
LexOccultum setzt hinsichtlich des Settings im Frankreich des 18 Jahrhundert an.  Das Setting ist allerdings weniger historisch als das es das Zeitalter der Musketen und Steinschlosspistolen um doch einiges an Mystik sowie Okkulten Horror bereichert. Ohne dahingehend jedoch gleich zu finster wie das RPG Okkult zu werden … auch wenn man damit wirbt das das 18 Jahrhundert nie so dunkel war wie bei LexOccultum. Es gibt auf jedenfall Geheimnisse zu entdecken, sich mit Vampiren wie Werwölfen herumzuschlagen sowie in das Intrigengeflecht von Geheimgesellschaften verwickelt zu werden.
Hinsichtlich des Umfang bietet man gleich drei Bücher.
Zunächst ist dort Lex Libris. Dies enthält mit Erklärungen zum System, Wunden, Kampf, umfangreichen Tipps zum Spielleiten, einem Bestiarium und dergleichen auf rund 170 Seiten alles was der Spielleiter braucht.
Daneben gibt es Alter Ego. Dort findet man gerade als Spieler die Charakter-Erschaffung. Inklusive Fertigkeiten, abgeleiteten Fähigkeiten, Einflußgebieten, einem System bezüglich Mode, Disziplinen/Spezialitäten/Eigenheiten sowie Ausrüstung. Kurz, man kriegt auf etwa 126 Seiten alles was man für die Charaktererschaffung benötigt.
Abschließend gibt es mit „Roi de Rats“, eine 150+ Seiten starke Kampagne in Paris und Frankreich, die einen idealen Einstieg in das System sowie das Setting bieten soll.
Systemseitig wird das Spiel als Fertigkeit basierter BRP-Klon beschrieben, der im Grunde das gleiche System wie auch Trudvang nutzt. Es gibt Archetypen wie den Okkultisten, Wegelagerer, Vagabund, Soldat und einige mehr und verschiedene Charakter Eigenschaften wie Gesundheit, Charisma, Wahrnehmung Intelligenz und so weiter. Die Fertigkeiten unterteilen sich in Allgemeine, Disziplinen und Besonderheiten und sie haben eine Skala von 1 bis maximal 20. Das ganze basiert auf einem D20 System.
Eine Besonderheit ist hierbei wohl dass, das System durchaus auch Einfluss abbildet. Eine Eigenheit das es ein System gibt mit dem man feststellen kann wie „en vouge“ der Charakter ist. Das heißt je besser, modischer und detaillierter die Kleidung desto einfacher werden soziale Interaktionen.
Das Kickstarter Projekt bietet umfangreiche Infos zum System wie Setting und schmückt das ganze mit ansehnlichen Bildern. Als kleine, meines Erachtens amüsante, Nebennote, hieß das System früher wohl „Götterdämmerung“, hatte also einen Deutschen Namen.
Mit 63€ für alle Bücher, als richtige Bücher, inklusive Stretch Goals ist das Projekt meiner Meinung auch durchaus angemessen bepreist. Selbst mit den rund 18,50€ die noch für den Versand nach Deutschland dazu kommen.
Konnte ich bei Trudvang noch gut widerstehen, ist dieses Projekt doch schon verführerischer, ich denke das ich in den nächsten Tagen einsteigen werde. Ich empfehle es daher deutlich.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/1192053011/mutant-mechatron-rise-of-the-robots-roleplaying/
Mutant: Mechatron – Rise of the Robots Roleplaying ist das neuste Rollenspiel von Fria Liga, den Machern hinter Mutant: Genlab Alpha sowie Coriolis.
Wie der Titel andeutet handelt es sich bei dem Spiel um einen weiteren Eintrag in der Mutant Year Zero Spielreihe. Das Setting beschäftigt sich mit den, von der normalen Menschheit, zurück gelassenen Robotern. Das bedeutet, ‚auf einmal‘ verschwand die Menschheit und die automatisierten Prozesse liefen weiter und weiter. Dann jedoch ‚erwachten‘ die Machinen und wurden sich ihrer selbst bewusst.
Sie bemerkten das die Herren denen sie dienten nicht mehr da sind, das etwaige Produkte verfaulten oder verstaubten, den Verfall der sie umgab und mehr noch – mit den Bewusstsein konnten sie sich entscheiden aus ihrer Programmierung auszubrechen.
Das bedeutet was sie nun tun, wie sie sich organisieren, woran sie glauben und dergleichen mehr. Hierbei gibt es wohl auch die Möglichkeit auf die Mutanten aus Year Zero und vermutlich auch denen aus Genlab Alpha zu treffen und mit ihnen zu interagieren.
Man bietet mit dem Spiel einerseits die erpropten und entsprechend angepassten Regeln der Spielserie und andererseits erhält der geneigte Backer ein ansprechend illustriertes Buch. Fria Ligan ist hierbei ein sehr erfahrener und sehr zuverlässiger RPG-Kickstarter Gestalter. Zudem ist der Preis mit ~63€ für ein fettes Set sehr angenehm.
Wer aufstocken mag kann dazu von der 20% Rabatt-Aktion des Shop gebrauch machen, die noch den gesamten Kickstarter über läuft.
Von mir erhält das Projekt eine klare Empfehlung. Sowohl an Mutant Year Zero Fans, als auch an solche die sich für Science Fiction mit Robotern begeistern können.

Powered by the Apocalypse Rollenspiele

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/medeiros/the-watch-rpg/
The Watch RPG ist das neuste Rollenspiel von Projekt von Andrew Medeiros, dem Autor und Designer von Urban Shadows sowie The Forgotten.
The Watch bietet hier ein low fantasy bei dem sich einst verschiedene Clans, Stämme in einem Krieg miteinander wiederfanden. Dieser Konflikt fand ein Ende als mit dem ‚Schatten‘ eine Urgewalt aufkam welche die kämpfenden Soldaten korrumpierte und dazu brachte sich, auf der Seite des Schattens, gegen die eigenen Leute zu wenden.
Hierbei zeigte sich das vorallem Männer, inklusive wohl solche Personen die sich entsprechend identifizieren, vom Schatten betroffen wurden. Frauen, sowie Personen die sich als Frau identifizieren, wiederum schienen eine größere Widerstandsfertigkeit gegenüber dem Schatten zu haben. Und so ist es an ihnen auszuziehen und sich der Gefahr entgegen zu stellen.
Systemseitig bereichert The Watch das PbtA System um verschiedene Mechaniken rund um Kameradschaft, Jaded (Abgestumpftheit) sowie Weariness (Erschöpfung) und Mission Moves. Die Kameradschaft ist eine Art Währung um anderen zu helfen und präsentiert damit die Auswirkungen der gemeinsam gemachten Erfahrungen. Die Abgestumpftheit hält, ganz ähnlich der Corruption bei Urban Shadows, fest wie nah der Charakter an die Grenze kommt aus dem Spiel auszuscheiden. Dafür schaltet es zugleich weitere Fertigkeiten frei. Erschöpfung beschreibt kurzzeitigen Stress oder Erschöpfung und das geschieht wohl recht schnell. Kommt es an eine bestimmte Schwelle baut der Charakter die Anspannung auf Kosten seiner Kameraden ab. Die Mission Moves hingegen handeln sie Aktion ab. Wobei tatsächliche Missionen nur etwa 20 Minuten dauern sollten und massig Material für das Nachspiel schaffen.
Eine weitere Besonderheit ist wohl das man einer bestimmten Kampagne von so etwa 10 bis 12 Spielsitzungen folgt. Die wiederum jedoch einen sehr hohen Wiederspiel besitzen soll da die Weltgestaltung mit den jeweiligen Spielern erfolgt. Mehr erfährt man dahingehend in einem ausführlichen Interview mit Anna Kreider auf GnomeStew.
Wie man bereits aus der Settingbeschreibung erahnen kann möchte das Spiel durchaus aktuelle Herausforderungen addressieren. In diesem Fall das von „toxic masculinity“ – schädlichen Verhalten, Aggressionen basierend auf durch Machismo geprägten Erwartungen an und Vorstellungen von Männlichkeit. Was meiner Meinung nach durchaus ein interessanter Ansatz ist, auch wenn ich persönlich eher mit schädlichen Verhalten das gegensätzlich motiviert war hatte.
Das Projekt bekommt von mir eine herzliche Empfehlung. Zumindest für solche die mit Rollenspielen mit durchaus bewusst gesetzten politischen Inhalten kein Problem haben.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/monkeyfunstudios/bedlam-hall-a-macabre-victorian-role-playing-game
Bedlam Hall – A Macabre Victorian Role-Playing Game ist ein Spiel bei dem man die Dienerschaft in einem viktorianischen Adelshaus spielt.
Hierbei gilt es den Hausherren, mit eher bizarren Hobbies und Tätigkeiten zu dienen, dahinter aufzuräumen wenn eine Beschwörung schief ging oder auch versuchen die Mit-Diener auszustechen.
Damit bietet das Spiel einen amüsanten Mix aus Dowtown Abbey sowie der Addams Family, und ist in meinen Augen ein klein wenig wie Maid. Nur halt mit Erwachsenen und ohne Anime Genrekonventionen.
Systemseitig wurde PbtA dahingehend ergänzt das die Charaktere jeweils ein (dunkles) persönliches Geheimnis haben. Das wiederum bei den täglichen Aufgaben oder dem Versuch aufzusteigen dem Charakter queer schießen kann. Auch die Position mit seinem „dirty move“ quasi einen kleinen ‚Nuklearschlag‘ zu verüben und die Dinge gut durch zu mischen sollte das Spiel in Schwung halten.
Für Fans humoriger Spiele, solchen die sowohl Dowtown Abbey als auch die Addams Family mögen – oder Lemony Snickets – ist das Spiel höchst interessant und auch so empfehle ich einen Blick.

Andere Rollenspiele

Englischsprachig  https://www.kickstarter.com/projects/hawvermale/print-the-legend-a-tabletop-rpg-of-the-american-so
PRINT THE LEGEND: A Tabletop RPG of the American Southwest ist ein Rollenspiel welches die Spieler in das Jahr 1866 in den Wilden Westen, genauer wohl das Gebiet von New Mexico, versetzt.
Hinsichtlich des Settings bietet das Spiel sattelfesten Western. Das heißt man treibt Herden auf ihr Ziel zu, verteidigt sein Haus und Heim, raubt Banken aus, fängt Verbrecher oder verteidigt sich gegen angreifende Indianer. Das Spiel möchte so ziemlich jeden Aspekt des Lebens zur postbellum Zeit abbilden ohne zu komplex zu werden.
Systemseitig hat man sich daher entschieden bei einem 1W100 bzw. 2W10 System zu bleiben. Wobei teilweise wohl auch W4 bis W20 zum Einsatz kommen, … meine Vermutung wäre für Schaden. Dahingehend ist das Spiel wohl auch relativ tödlich.
Das Projekt mag nicht an allen stellen vollkommen politisch korrekt sein, wirkt aber kompetent gemacht und macht mir den Wilden Westen als Setting doch schmackhaft. Darüberhinaus ist es auch recht preiswert.
Das Buch wird rund 168 Seiten umfassen und hinsichtlich der Größe „Digest“ sein, also etwa A5. Ich empfehle dem Projekt eine Chance zu geben, es schaut gut aus.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/1408460255/dark-war-retribution-military-horror-from-mark-h-w
Dark War: Retribution. Military-Horror from Mark H. Walker möchte einerseits ein Buch finanzieren, rund um den dritten Weltkrieg – in dem Vampire wie Lykaner mitmachen -, andererseits ist geplant hierzu ein Rollenspiel zu veröffentlichen.
Das RPG namens „Dark War“ greift das Setting des Buchs auf und soll sowohl für erfahrene wie neue Rollenspieler zugänglich sein.
Die Charaktere, zu denen es ein Beispiel gibt, haben fünf Attribute auf welche die Spieler 4W4, 2W6 sowie 2W8 aufteilen dürfen, wobei jedes Attribut nur maximal zwei Würfel haben darf.  Neben den Attributen gibt es noch zwei Perks pro Spieler Charakter.
Bei Proben muss man versuchen mindestens eine 4 zu erreichen und es gibt ein paar Modifikatoren. Ein Kampf wird semi-abstrakt auf einem 21×21 Grid abgehandelt und ermöglicht so Dinge wie dlanken oder auch die Berücksichtigung des Terrain.
Letztlich verwendet das Spiel noch Karten, die als Wild Cards den Spielern coole Aktionen ermöglichen sollen.
Neben dem Grundregelwerk gibt es zwei Szenarios die sich am Buch orientieren.Wobei diese Szenarien, nach meinem Verständnis der Beschreibung, nicht gänzlich handlungsoffen sind. Das heißt der Author ist mutig genug zuzugeben das es keine Sandboxen sind.
Das PDF gibt es ab $30 und das Buch ab $25 (+$9 für den Versand). Hinsichtlich des Designs wird es zusammen mit Greg Porter – dem Macher hinter „Macho Weiber und Knarren“ – gestaltet. Die Artworks sehen ebenfalls ansprechend aus.
Ich persönlich finde es durchaus, für mich überraschend, interessant und empfehle daher einen Blick.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/1940008275/companions-talean-epic-game-of-map-making-and-stor
Companions’ Tale—an epic game of map-making & storytelling ist ein story game Projekt von Laura Simpson.
In dem Spiel verkörpert man die Begleiter eines Helden der sich auf seiner Heldenreise im klassischen Sinne befindet. Man betrachtet beziehungsweise gestaltet den Pfad welcher der Held nimmt und beschreibt wohl dessen Taten und die eigene Rolle darin.
Hinsichtlich der Gestaltung der Reise erinnert mich das Spiel Dawn of Worlds bei dem man gemeinsam eine Karte erstellt auf der gespielt wird. Wohingegen die Autorin mehr auf, das mir recht unbekannte Spiel, The Quite Year von Avery Alder (Monsterhearts) verweist.
Wohl auch weil Companions’Tale, zur Schaffung der gemeinsamen Welt Karten verwendet. Eine näheren Einblick in die funktionsweise des Spiels kann man sich über den OneShot Podcast verschaffen.
Ich finde das es ein sehr interessantes Projekt ist und auf jedenfall einen Blick verdient hat. Von daher bekommt es eine klare Empfehlung.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/montecookgames/a-strange-box
A Strange Box ist der neuste Kickstarter von Monte Cook Games.
Hierbei geht es, wie bereits in ihrem Numenera Deluxe Box-Kickstarter zuvor, darum ihr Spiel The Strange mit einer ähnlichen Box zu beglücken.
Die Box ist hierbei recht edel aufgemacht und umfasst das Grundregelwerk in handlich aufgeteilten Happen. Daneben gibt es Karten, Kunstdrucke, Marker und so ziemlich alles was man zum Spielen von The Strange braucht.
Das üppige all-inclusive Angebot, das über Stretch Goals kontinuierlich ausgebaut wird, schlägt hierbei mit $120 plus einen später zu zahlenden Versand zu Buche. Wobei The Strange Backer der ersten Stunde auch nur die (leere) Box für $20 kaufen können.
Ich empfehle das Projekt an sehr enthusiastische Monte Cook Fans und Neueinsteiger. Als Geldanlage lohnt die Box zum weiterverkaufen wohl wahrscheinlich eher nicht, … wenn ich da auf meine Numera Box schiele …

Spielbuch

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/403492553/the-maze-a-resource-for-storytellers-and-game-mast
The Maze: A First-Person Perspective Puzzle Book möchte Bücher mit einem Irrgarten in Spielbuchform finanzieren.
Hierbei gibt es 12 verschiedene Bücher mit unterschiedlich großen Labyrinthen. Das heißt die Irrgärten umfassen 5 x 5, 7 x 7, 9 x 9 oder 12 x 12 Räume, wobei es von jeder größe drei Stück gibt.
Die Irrgärten selber sind recht neutral gestaltet und sollen so dem Spieler die Möglichkeit geben die Räume selbst mit Leben zu füllen. Für Spielleiter soll damit die Option geboten werden die Bücher als Rundenmaterial zu nutzen. Für beispielsweise einen spontanen Irrgarten-Dungeon.
Die Idee ist recht nett, allerdings dürfte es an dem fehlen eines PDF sowie den recht hohen Preisen für die Bücher scheitern. Ich würde dennoch einen Blick empfehlen, da es mich inspiriert über die Möglichkeit einer Spielbuch-App nachzudenken.

Egänzungsbände

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/golden-goblin-press/the-7th-edition-guide-to-cthulhu-invictus
The 7th Edition Guide to Cthulhu Invictus ist ein ausführlicher Ergänzungsband der Call of Cthulhu 7 in das römische Zeitalter katapultiert, das natürlich von cthuloiden Horrern heimgesucht wird.
Von Rom bis hin zu den Höfen Britanniens, den arabischen Märkten oder den Wäldern Germaniens, von der Alexandrischen Bibliothekt, zu den Pyramiden der Parthenons, über das Kolosseum hin bis zu Hadrians Mauer und den Handelsplätzen Nord Afrikas und der Küste des Schwarzen Meers. Erwartet einen Abenteuer, Ruhm, der Tod und der Wahnsinn.
Was die Spieler wohl als Mitglieder des Invictus Ordens, Investigatoren zur Zeit der Römer, ergünden.
Obwohl man das Grundregelwerk noch braucht wird wohl mehr als ein einfacherer re-skin geboten. Es gibt eine überarbeitete Fertigkeiten Liste, neue Berufe, optionale Regeln und ein drastisch angepasstes Kampfsystem. Wofür dem CoC interessierten auch gleich auf der Kickstarterseite Beispiele geboten werden.
Golden Goblin Press hat bereits Kickstarter Erfahrung und das Projekt wirkt sehr solide. Daher ist es mir, gerade für Cthulhu Fans, eine klare Empfehlung wert.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/962794554/the-book-of-passion-ogl-375-mature-audiences
The Book of Passion (OGL 3.75; Mature Audiences) ist ein Buch rund um Passion und heiße Liebe von Christina Stiles respektive Misfit Studios.
Mit dem 208 Seiten fassenden Buch sollen nahezu alle Klassen des Hauptproduzenten der OGL 3.75 (ich tippe mal Paizo/Pathfinder) mit neuen Optionen beglückt werden. Das heißt es gibt Regeln für Sex, Optionen für Basis-Klassen, Feats und Traits, die Bearbeitung der Themen Schwangerschaft, Magie (oder Magick?), Gesellschaftsformen und Sex sowie Sex & Religion.
Das ganze in Farbe, als PDF oder wahlweise richtiges Buch, mit passenden Illustrationen. Wobei man auch an das LGBTQ Spektrum denkt und sie berücksichtigt. Man kann hierbei über das Video oder auch die Bilder der Kickstarterseite einige harmlose Einblicke bekommen was einen erwartet.
Normalerweise wäre ich geneigt zu lästern, allerdings ist das Projekt solide gemacht und Misfit Studios sowie Christina haben eine gute Reputation und Erfahrung. Daher empfehle ich einen Blick.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/1418216834/rotted-capes-survivors-guide-vol-i
Rotted Capes: Survivor’s Guide, vol. I ist ein Ergänzungsband zu dem Rollenspiel Rotted Capes.
Wer Rotted Capes verpasst hat, das Spiel vermengt das Superhelden Genre munter mit dem der Zombie Apocalypse und mixt beide Elemente zu einem spielbaren Setting.
Das Buch umfasst aktuell 48 Seiten und bietet neue Kraftquellen für Superhelden wie „Kosmik“, „Mystik“ oder „Übernatürlich“, neue Archetypen wie Alien, Androide, Anthromorph und Halb-Gott, Vorteile, Nachteile, Fertigkeiten und jede Menge neue Kräfte. Neben Modifikatoren für Kräfte, Beispiele für Superhelden Gadgets (Batarang & co.), Tech und Artifakte sowie Zauberei.
Das ganze soll, wie auch andere Produkte, als eine Werkzeugkiste gestaltet sein. So das man selbst entscheiden kann was man übernimmt.
Für Fans von Rotted Capes ist es eine klare Empfehlung und vielleicht für Superhelden & Zombie Enthusiasten einen Blick wert.

Würfel Projekte

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/464038965/hollow-dice
HOLLOW DICE ist das neuste Würfelprojekt von den Machern der Cubble Würfel.
Hierbei sollen sechseitige Würfel geschaffen werden die, wie der Name sagt und das Bild bestätigt, innen hohl sind.
Die Idee ist einfach aber gut das das Design sieht super aus. Daher eine klare Empfehlung an Würfelliebhaber.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/579878362/engraved-gemstone-dice-amethyst-opalite-and-more
Engraved Gemstone Dice: Amethyst, Opalite, and more! bietet gravierte Würfel aus verschiedenen Edelsteinen.
Hinsichtlich der Edelsteine hat der Unterstützer die Auswahl aus künstlichen Opalite, blauen Sandstein, Tiger Eye und Amethyst. Was die Würfel betrifft werden W4, W6, W8, W10, W%, W12 und W20 Angeboten. Mit der Option bei den W6 Pips anstelle von Zahlen zu haben.
Der Macher hat Erfahrung, die Würfel sehen klasse aus, daher gibt es meinerseits eine klare Empfehlung.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/johnwrot/halfsies-dice-world-tour/
Halfsies Dice – World Tour ist ein Würfelprojekt das im bereits abgeschlossenen ersten Schritt, 50 Würfel-Prototypen um die Welt schickte und ablichten liess.
Aus diesen Prototypen können die Unterstützer dann die Favoriten wählen die auch tatsächlich hergestellt werden. Die Würfel sind dabei alle zweifarbig und es gibt sie als W4, W6, W8, W10, W00, W12 und W20.
Hinsichtlich der Abstimmung sieht es so aus das es 5 Kategorien, mit jeweils eigenen Vorstellungs Videos, gibt und man dort ein Würfelset wahr werden läßt. Auf jedenfall gibt es hierbei allerdings Phönix-Würfel sowie Gamma-Würfel.
Meines Erachtens ist das Projekt schon eine ziemlich coole Aktion. Man bemüht sich um das aufbauen einer positiven Gemeinschaft, es ist Interaktiv gestaltet, die Würfel sehen alle cool aus und die Macher sind sympathisch und offenbar kompetent. Schließlich ist es nicht ihr erster Kickstarter.
Daher bekommt es eine klare Empfehlung.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/1363199103/leather-dice-cups-from-crowscratches
Leather Dice Cups from CrowScratches bietet die auf dem Bild zu sehenen Würfelbecher.
Die Würfelbecher sind passend hoch, recht stabil und werden in sechs unterschiedlichen Farben mit fünf verschiedenen Verziehrungen angeboten aus denen die Unterstützer wählen können.
Mit $45 plus Versand, $20 für Deutschland, sind die Becher zwar eher im anspruchsvolleren Preisrahmen, allerdings sehen sie gut aus. Weshalb ich einen Blick empfehle.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/926713856/cubism-maestro
Cubism : Maestro möchte ein Trick-Würfel-Set finanzieren.
Das heißt man erhält drei Becher mit schwarzer Aussenptik sowie roten Innenfutter, in denen man Würfel reinstecken kann, Würfel, ohne das einer rauskommt.
Daneben erhält man verschiedene sechseitige Würfel. Einen Blanko-Würfel, zwei Miniwürfel, drei mittelgroße (Schummel-)Würfel sowie drei große (Schummel-)Würfel.
Das ganze sieht professionell aus, der Mann hat offenbar Erfahrung mit derlei Zauberzubehör und ich finde es ist einen Blick wert.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/criticalsmells/critical-smells-rpg-inspired-candles-with-chessex
Critical Smells – RPG Inspired Candles with Chessex Dice bietet den Unterstützern vier verschiedene Duftkerzen, neben jeweils einem Würfelset mit Beutel. Wer ganz viel Geld ausgibt bekommt auch eine Kiste dazu.
Zumindest wenn man in den USA wohnt, Ausländer schauen in die Röhre. Das Projekt wurde bereits auf Tenkar’s Tavern verissen. Kurz, die Kombination mit Würfeln in der Form – pro Kerze ein (festgelegtes Würfelset) – legt den Verdacht nahe das es nicht die besten Chessex Dice sind und die Muffel-Spanne der Kerzen läßt zu Wünschen übrig.
Auch der Hinsweis das eine Kleriker-Kerze, die Klasse welche wohl am ehesten Kerzen im Spiel abfackelt, fehlt trifft.
Insofern kann man es sich mal anschauen, aber die meisten werden es eh nicht kaufen können.

Spielkarten & Übersichtskarten

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/cecil-howe/hex-kit
Hex Kit bietet eine Software für PC, Mac und Linux mit der man sich Karten mit hexagonalen Kästchen erstellen kann.
Das Design ist dabei in einem märchenhaften Aquarellstil gehalten. Wobei die Vorlagen durchaus auch die Gestaltung bspw. einer Weltraumkarte ermöglichen.
Die Software scheint funktional, einfach zu bedienen und die Resultate recht ansehnlich zu sein. Wie ein Video der Macher eindrucksvoll beweist.
Neben der Option einfach nur schöne Karten für die Spielrunde zugestalten bietet es eine „Fog of War“ Funktion um mittels eines Projektors nur einen teil zu zeigen, sowie die Möglichkeit pro Hex-Feld weitere Informationen zu speichern. Also wenn man sich nicht nur ein *.PNG daraus ziehen will.
Die Systemanforderungen sind übersichtlich und auch wenn es das erste Projekt des Machers ist wirkt es auf mich kompetent. Weshalb ich es gerne empfehle.

Englischsprachig https://www.patreon.com/user?u=4852247
Ilanthar is creating Maps and Worldbuilding ist ein Patreon Projekt, das wie durch den Titelnahegelegt, die Gestaltung von Karten sowie Setting Material wie beispielsweise Monster finanzieren möchte.
Sowohl die gezeigte Karte als auch die Übersicht von Monstern sehen sehr überzeugend aus. Weshalb ich das Projekt gerne empfehle.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/nordgames/treasure-decks-for-5th-edition-only-12
Treasure Decks for 5th Edition – Only $12! bietet 5 verschiedene Decks a 52 Karten, für unterschiedliche Encounter Stufen, mit denen man Loot bestimmen kann.
Die Karten selbst wiederum bieten vier verschiedene Beuten an, welche mit einem W12 ermittelt werden können und unterschiedlich selten sind. Mit der Unterteilung in die CR Stufen 1 bis 4, 5 bis 8, 9 bis 12, 13 bis 16 sowie  17 bis 20 sollte sichergestellt sein das jede Abenteuer Gruppe der Herausforderung entsprechend angemessene Beute erhält.
Das Artwork und Design der Karten ist überzeugend, der Preis mit $12 pro Deck angezogen aber in Ordnung und die Projektmacher sind Kickstarter erfahren.
Weshalb ich das Projekt gerne empfehle.

Englischsprachig https://ideas.lego.com/projects/165437
Dungeon Master ist ein Projekt von „Lego Ideas“.
Hierbei hat Lego eine Umfrage gestartet ob man ein schweinecooles Lego-Set zum Rollenspiel-Dungeonbau haben möchte. Worauf unisono ein zehntausend stimmiges „Jaaaa!“ zurück erklang.
Das Projekt ist weniger Crowdfunding als Crowdmeasuring, das heißt man guckt wieviel Interesse da ist und kostet daher Teilnehmer nur eine Registrierung und einen kleinen Fragebogen.
Zwar ist das Projekt abgeschlossen, und scheinbar keine weitere Stimmabgaben möglich, allerdings denke ich könnte es sich lohnen die Seite im Auge zu behalten. Ebenso wie Klicks zeigen dürften das weiterhin ein Interesse da ist.

YouTube Reihen

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/bookshopmedia/the-amaranth-murders-a-tabletop-web-series
The Amaranth Murders – A Tabletop Web Series möchte eine YouTube Aufzeichnung ihrer Spielrunde finanzieren.
Die Runde soll hierbei nicht direkt gefilmt werden, sondern die Handlung mittels Zeichnungen dargestellt werden. Das Konzept ist ganz nett und wird im Video anschaulich erklärt.
Das System der Wahl ist hierbei Vampire: The Masquerade und die Runde, welche die Charaktere in die 90er versetzt, wählt einen eher humoristischen Ansatz. Grob umrissen geht es wohl um einen mäßig bis gar nicht kompetenten Klüngeln welche einem potentiellen Mörder nachspüren soll.
Die Macher haben bereits Erfahrung mit der Gestaltung von Podcasts und scheinen soweit sympathisch. Da es wohl letztlich in den Rahmen einer normalen Rundenaufzeichnung fällt, denke ich auch das es mit der IP in Ordnung gehen könnte.
Daher meine Empfehlung, ich bin selbst auch mit einem kleineren Betrag dabei.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/1194853008/lego-batman-you-choose-the-adventure
Lego Batman: You Choose the Adventure möchte eine YouTube WebSerie finanzieren bei welcher die Zuschauer mitentscheiden können wie es weiter geht.
Das ganze soll, wie der Name bereits angibt, mit einem Lego Batman geschehen. Die Idee ist wohl auch etwas an die Lego Filme angelehnt.
An sich ein durchaus charmantes Projekt, allerdings befürchte ich das sollte es erfolgreich werden, ein copyright Strike erfolgt.

Diverse Projekte

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/1861515217/le-morte-darthur-and-the-arthurian-concordance
Le Morte d’Arthur & The Arthurian Concordance möchte das Werk von Thomas Malory bezüglich der Arthurs Sage als Buch sowie Comic aufarbeiten.
Das heißt das Projekt bietet zunächst ein Buch mit die Sage selbst an, die wohl als 750 seitiges Hardcover gebunden sein soll. Das zweite Buch bietet den ersten Teil eines Comics von John Matthews der durch Tom und Nimue Brown illustriert wurde und ein 120 seitiges, vollfarbiges Softcover ist. Zum Abschluß bietet das Projekt mit „The Concordance“ ein drittes Buch an. Dieses dient als Begleitbuch zur Arthurs Sage und geht detailliert auf die verschiedenen Figuren, Orte und weiteren Aspekte der Sage ein.
Das Projekt wird von Stewart Wieck und seinem Verlag Noctural Media durchgeführt und brilliert, wie man in der Übersicht ersehen kann, durch eine hochkaratige Besetzung.
Ich persönlich würde gerne sehen das sich andere Projekte des Verlags, die ich unterstützte, bei mir materialisieren, mag das Projekt dennoch empfehlen. Sowohl Fans der Sage, als auch gerade Pendragon Spielern oder solchen die an Prince Valiant interessiert waren bzw. sind.
Beide Spiele kann man sich zu seinem Pledge dazu holen. Wobei Prince Valiant noch nicht fertig ist.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/1215906060/today-i-draw-dragons
Today I Draw Dragons möchte ein Malbuch zum Thema Drachen finanzieren.
Nachdem ich vor längerer Zeit bereits ein Malbuch vorstellte, viel mir dieses Projekt aufgrund der Fantasy Thematik auf.
Die Zeichnungen sehen gut aus, ich vermute das es gut geeignet ist und das PDF erscheint mir annehmbar bepreist. Wobei es außerhalb der USA auch nur das PDF gibt.
Für Fans von Malbüchern, denke ich, einen Blick wert.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/1681600923/fantasy-forge
Fantasy Forge möchte, im Grunde, ein zweites Roll20 schaffen.
Das heißt eine Online Plattform auf der man Rollenspiel spielen kann.
Das Projekt wirkt ambitioniert und zumindest Design Dokument nicht schlecht, allerdings auch nicht überzeugend. Allgemein glaube ich allerdings nicht das es möglich ist, als Einzelperson, innerhalb eines Jahres, ein solches Projekt zu stemmen. Zumal die Kalkulation die Kickstarter Gebühren übersieht.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/steincastle/the-annals-of-game-night-catalog-your-game-night
The Annals of Game Night: Catalog your Game Night ist das zweite Projekt des Anfangs des Jahres gestarten Annals of Game Night Projekt, das ich in der Kurzübersicht #27 beschrieb.
Dafür das es nur ein Notizheft ist, hatte das Vorgänger Projekt wohl eine Menge Probleme mit dem Text, wie man aus den Kommentaren ersehen kann. Auch wurden die Bücher des ersten Kickstarters noch nicht verschickt, respektive haben diese die Unterstützer noch nicht erreicht.
Weshalb mit das neue Projekt mehr als fischig erscheint und ich davon abrate.
Kauft euch lieber ein schmuckes, normales Notizbuch.

Andere Spiele

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/983223029/loteria-de-muerte-lottery-of-death
Lotería de Muerte – Lottery of death ist ein Projekt aus Mexiko-Stadt.
Das Projekt möchte ein sehr ansprechend illustriertes Karten- bzw. Bingospiel anbieten. Das heißt man hat wohl ein Blatt, es werden Karten gezogen und man versucht ein Muster zu bekommen.
Das Spiel ist sehr genial illustriert und das Design der Karten gefällt mir ausgezeichnet. Wie man bereits am Vorschaubild  sieht orientiert sich die Gestaltung hierbei an traditionell, mexikanischen Zeichnungen und es werden vorrangig ‚belebte‘ Skelette abgebildet.
Die Präsentation wirkt durchgehend professionell. Das Video gefällt mir, das heißt vor allem die Illustrationen. Hinsichtlich der Sprache ist es in Spanisch eingesprochen, allerdings kann man sich wahlweise Englische oder Französische Untertitel zu schalten. Dennoch mag ich positiv hervorheben das die Autorin ihr Spanisch in einem angenehmen Tempo vorträgt, so das ich hier und da ein Wort verstehen konnte..
Der Preis geht durchaus in Ordnung. Das heißt die 250 mexikanische Peso entsprechen aufgerundet wohl etwa 12€, der Versand hält sich mit 10€ auch noch im Rahmen.
Ich bin bei dem Projekt dabei und mag es hiermit herzlich weiter empfehlen..

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/401223236/broken-contract-rulebook-relaunch
Broken Contract Rulebook Relaunch ist ein miniaturen basiertes Brettspiel mit sehr leichten Rollenspiel anleihen.
Hinsichtlich des Settings spielt man Siedler die in den Weltraum aufbrauchen und sich, kaum das sie aufwachten, in der Sklaverei von Konzernen wiederfinden, wo sie harte Minenarbeit verrichten müssen. Man spielt nun „Breakers“ das heißt Minersklaven die sich entschieden haben die Beine in die Hand zu nehmen und, durch die Mine, verfolgt vom schwarzen Schwadron, zu flüchten.
Systemseitig ist es ein miniaturen basiertes Brettspiel das Karten verwendet und wohl Legacy Anteile hat. Das heißt wenn man sich bei einem Fluchtversuch durchmetztelt, wird beim nächsten die Sicherheit hochgefahren. Daneben gibt es wohl Rollenspielanteile, die sich allerdings scheinbar auf eine gewisse Handlungsspanne bei den Action-Begegnungen beschränken. Ebenso eventuell die Möglichkeit das Standard Szenario nach eigenem Gusto anzupassen.
Meiner Einschätzung nach für Brettspieler durchaus einen Blick wert.

Englischsprachig https://www.kickstarter.com/projects/283951412/escape-4
Escape! ist ein niederländisches Projekt das einen Escape Room finanzieren möchte.
Das besondere hierbei ist, das man den Raum respektive das Szenario bei sich zu Hause spielen kann. Man bekommt eine Anleitung, wohl Tipps wie man entsprechendes Spielmaterial (Hinweise etc.) basteln kann und kann es dann mit ein paar Freunden durchexerzieren.
Für den Fall das man sich nicht sicher ist ob es für einen etwas ist, oder nicht – vielleicht weil man bisher noch gar keine Erfahrung mit Escape Rooms hatte oder dem Konzept mistraut – hat der Autor ein kostenloses Szenario zum Download angeboten.
Meines Erachtens ist es eine sehr nette Idee, die auch noch recht günstig angeboten wird. Weshalb es mir auffiel und eine Erwähnung wert war.

Französisch Französische Crowdfundings Französisch

Rollenspiele

Französisch http://www.black-book-editions.fr/crowdfunding-51.html
MINDJAMMER : Aventures transhumanistes au Second Âge de l’espace ist ein Projekt aus dem Studio Deadcrow.
Dieses wiederum mag mittels des Crowdfundings die französischsprachige Ausgabe des Mindjammers Rollenspiel finanzieren. Systemseitig setzt es auf Fate Core (fr) auf und hinsichtlich des Setting überzeugt es mit transhumanistischer SF.
Erneut beeindruckt ein französisches Projekt mit einer wahren Vielfalt an üppig in Szene gesetzten Spielmaterial. Wobei für den Traum, welchen das Bild verspricht, alle Stretch Goals ereicht werden müssen.

Französisch https://fr.ulule.com/dimensionautes/
Dimensionautes ist ein modernes Rollenspiel von Patrice Mial.
Man spielt hierbei wohl Personen die in einer von fünf Dimensionen leben. Nachdem jedoch der Schöpfer verschwand kam es zu merkwürdige Geschehnissen und Phänomen an den Grenzen zwischen den Dimensionen, weshalb die Spieler Charaktere ausgeschickt werden und es erforschen sollen.
Systemseitig ist das Spiel wohl W10 basiert und die Spieler gestalten nicht nur ihren Charaktere in Hinsicht auf Rasse und Klasse sondern wählen auch die jeweilige Herkunftsdimension.
Das Projekt ist weniger optisch opulent als Mindjammer, sieht dennoch sehr gut aus und die Idee wirkt durchaus sympathisch.

Schwedisch Schwedische Crowdfundings Schwedisch

Regelwerk

Schwedisch https://www.kickstarter.com/projects/1741580993/historiska-aventyr-i-goteborg
Historiska Äventyr i Göteborg ist ein Rollenspiel von Björn Flintberg und dem Verlag Eloso in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum von Göteborg.
Das Projekt versetzt die Spieler mit ihren Charakteren in den Zeitraum von 1400 bis 1700 und bietet dabei wohl drei, eher realistische bzw. historische Szenarien, in denen es Abenteuer zu bestehen gilt.
Das ganze soll gerade für Spieler unter 20 Jahren sowie ältere Anfänger interessant sein. Allgemein versendet man nur nach Schweden allerdings kann man dennoch einen Blick draufwerfen oder einfach spenden. Für schwedische Verhältnisse ist es mit etwa 20€ nicht allzuteuer, denke ich.

Diskussion im RSP-Blogs Forum

Kommentare
  1. Wortman sagt:

    Das Lego Set ist doch total cool.

  2. […] Halfsies Dice – The World Tour ist der Neustart des Projektes das ich bereits in der Crowdfunding Kurzübersicht #32 vorstellte. Es handelt sich immernoch um ein Würfelprojekt das im bereits abgeschlossenen ersten […]

  3. […] um die Notizblöcke, mit dem Ziel der Spielaufzeichnung, zu finanzieren (CF:KÜ Nr 27, CF:KÜ Nr 32). Das Konzept und die Gestaltung sind hierbei gleich geblieben. Das heißt man hat weiterhin einen […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s