[Kickstarter] Projektvorstellung: Cartel – Ein Narcofiction RPG

Veröffentlicht: 13/04/2018 in Crowdfunding, Kickstarter, News, RPG
Schlagwörter:, , , , , ,

Nachdem ich länger kein Kickstarter-Projekt mehr aus schierer Begeisterung vorgestellt habe, mag ich für Cartel: A Mexican Narocfiction Tabletop Roleplaying Game aus der Versenkung kommen. Ich verfolge die Entwicklung des Spiels bereits seit einer Weile, habe die Vorab-Edition (Ashcan) erworben wie gelesen und bin auch bei dem Projekt mit größter Begeisterung.

Ihr habt nur noch 53 Stunden, bis zum 16.04 April zur Unterstützung!

Zunächst stellt sich die Frage worum es bei dem Spiel geht.
Es handelt sich um ein Spiel welches das Powered by the Apocalypse System verwendet und damit es ermöglicht Runden im Narcofiction-Genre zu spielen. Wem das Genre nichts sagt, es handelt sich hierbei um Geschichten die im Kontext oder vor dem Hintergrund mexikanischer Drogenkartelle spielen. Wobei es bei Cartel nicht darum geht gewissenlose Verbrecher zu spielen, welche die größten werden wollen – quasi kriminelle Heldengeschichten. Sondern man spielt eher Personen, welche in die Angelegenheiten des Sinaloa-Kartell verstrickt sind und versuchen ein chaotisches Leben zu koordinieren.

Als Referenz für das Spielgefühl werden hierbei Serien wie The Wire und Breaking Bad benannt, wobei nach meiner Einschätzung auch Serien wie Queen of the South (org. La Reina del Sur), Gomorra oder Suburra passen sollte. Hinsichtlich Filmen nimmt der Autor Bezug auf, unter anderen, Siciario und El Mariachi.

Neben dem Setting rund um die organisierte Kriminalität des Sinaloa Kartells, wird es darüberhinaus auch eine Setting über Deutschland, das heißt Berlin während des kalten Krieges geben:

Ich mit Cartel Ashcan Edition (2015)Weshalb ist das Spiel interessant?

Meines Erachtens weil man darin die Rolle von vergleichsweise kleinen Figuren innerhalb des Kartells übernimmt und damit in interessante Konflikte hinsichtlich der Ziele und Wünsche des Charakters, seiner sozialen Verpflichtungen und Verwicklungen.

Hierbei bietet das Spiel ein Szenario respektive Handlungsverlauf bei dem es eher darum geht durchzukommen und es durchzustehen respektive damit umzugehen. Das heißt man spielt eher einen Walter White respektive eine Skylar die versuchen die Füße auf den Boden und halbwegs die Familie beieinander zu haben, als jetzt einen Michael Corleone der halb die Ränge hochgeht, halb hoch fällt.

Den Aspekt das sich Cartel bewusst auf die real existierende Stadt Durango sowie das real existierende Sinaloa Kartell bezieht unterstreicht die, meines Erachtens, realistischere Herangehensweise.

Damit bietet Cartel meines Erachtens auch einen spielerisch interessanten Kontrast zu anderen Systemen und Settings, bei denen man letztlich ähnlich versucht aufzusteigen und mächtiger zu werden wie die Guten in anderen System.

Wobei es nun auch nicht vollkommen bierernst ist, meines Erachtens, da es durchaus Elemente der „Narcofiction“ enthält. Einem Kulturaspekt in Mexiko, teilweise wohl auch an der mexikanisch-amerikanischen Grenze, welcher die Untaten der Kartelle für die Gesellschaft quasi popkulturell aufbereitet. Was von Kitsch, über Dramaserien bis hin zu einem ganzen Musik-Genre reicht.

Jenseits dessen denke ich das es durchaus auch spannend sein kann, diesen Ansatz für ein Spiel um den Kalten Krieg 1981 in Berlin zu nuten. Normalerweise interessiere ich mich nicht sonderlich für Spionage-Dramen oder Geschichten um den Kalten Krieg, dies macht es jedoch interessant.
Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob es mehr in die Richtung „Der Dritte Mann“ oder „Atomic Blonde“ geht. Mein Gefühl sagt mir, eher letzteres.

Was bekommt man geboten?

Derzeit wird es drei Bücher geben.
Zunächst das Grundregelwerk Cartel mit dem man alles hat was man für eine Runde Cartel benötigt. Die Regeln, die Playbooks, das Setting und was man halt so braucht.
Es gibt hierbei eine Unterstützung durch Karten auf denen verschiedene Örtlichkeiten beschrieben sind, allerdings sind diese optional.

Daneben wurden bisher zwei Ergänzungsbände finanziert.
Einerseits ist da Amigos y Enemigos. Dieser etwa 110 Seiten umfassende Band bietet eine Vielzahl von Nicht-Spieler Charakteren sowie weitere Playbooks. Wobei hierin vor allem solche wie der amerikanische Agent.

Andererseits gibt es Sin Fronteras. Dieser etwa 90 Seiten umfassende Band enthält Regeln und Tipps wie man Cartel hacken kann, das Setting Berlin 1981 und Playbooks wie den Aboganster (quasi Saul Goodman).

Daneben gibt es die Möglichkeit Spielmaterial wie Würfel oder Kartendecks zu erwerben, jedoch auch einen – für das Spiel geschriebenen – Soundtrack, Süßigkeiten, temporäre Tattoos und Santos-Kerzen im Stil von Playbooks.

Was für ein System hat es, und kann man es mal anschauen?

Cartel ist Powered by the Apocalypse. Das heißt es nutzt das gleiche System wie auch beispielsweise Dungeon World, welches auf Deutsch im System Matters Verlag erschien.

Die Charaktere definieren sich hierbei über Playbooks, auf denen sich alle relevanten Informationen wie Fertigkeiten finden, und wo der Charakter Attribute besitzt. Diese werden im Fall des würfeln auf das Ergebnis addiert und anhand der Zahl sieht man ob es schief ging, ob es nur halb klappte oder ob man einen vollen Erfolg hat.
Allgemein ist das System hierbei eher erzählerisch.

Einen Einblick bietet den Schnellstarter, den es auf DriveThruRPG kostenlos respektive für „Zahl was du willst“ gibt:

Was kostet der Kickstarter?

Wie bei den vorherigen Vorstellungen werde ich hier auf die Grundlagen-Level eingehen. Das heißt nicht alle Kombinationen aufzählen. Allgemein ist es, meiner Meinung nach ein durchaus sehr fair bepreistes Projekt:

  • 10$ – Das PDF des Cartel Grundregelwerks
  • 20$ – Alle PDFs, das Cartel, Amigos y Enemigos, Sin Fronteras,.. Alles.
  • 50$ – Das Cartel Grundregelwerk als Hardcover und alle PDFs

Die Angaben sind exklusive des Versand, welcher im Anschluss an das Projekt berechnet wird. Hierbei versendet man „EU friendly“, was heißt das es nicht verzollt werden muss.

Wer macht den Kickstarter?

Der Kickstarter wird von Mark Diaz Truman von Magpie Games durchgeführt. Mark hat bereits 4 vorherige Kickstarter geführt, erfolgreich beendet und ausgeliefert. Wobei ich mich besonders an Our Last Best Hope positiv erinnere. Ich habe bei dem Projekt mitgemacht, alles bekommen was ich erhoffte, es wurde soweit ich mich erinnere pünktlich geliefert und war gut geschrieben.

Hinsichtlich der Erfahrung hat Mark bereits unterschiedliche Spiele gestaltet, darunter Urban Shadows, und Cartel seit mindestens 2015 entwickelt und mehreren Playtests unterzogen. Einige dieser Playtests habe ich gen Ende verlinkt.

Neben der eigenen Expertise, hat sich Mark mit Sarah Richardson (Illustratorin), Marissa Kelly (Art-Direction), Brendan Conway, Miguel Angel Espinoza, Amanda Valentine und Justin Rogers ein Team zusammen gestellt das über reichhaltige Erfahrung in der Arbeit an unterschiedlichsten RPG-Projekten verfügt.

Weitere Informationen

Damit ihr nicht nur auf mein Wort vertrauen müsst, respektive damit ihr euch weiter informieren könnt, habe ich entsprechende Links zu anderen Podcasts, Artikeln, Interviews mit Mark und schließlich Let’s Plays herausgesucht.

Podcasts über Cartel

The Gauntlet Podcast – Episode 45 – Cartel

+1 FORWARD – Cartel

Tabletop Radio Hour – Interview With Mark Diaz Truman

The Shrieker Podcast 003: Mark Diaz Truman

Blog-Artikel über Cartel 

Sword’s Edge – Gen Con Finds: Cartel

The Unmoderated Mashugenah – KapCon 2018 – Day 2

Blog-Artikel über Cartel mit Mark Diaz Truman

Five or So Questions on Cartel

MMP#302 – Non-Heroic Games with Mark Diaz Truman

[Reddit] I am Mark Diaz Truman, indie rpg designer and author of Cartel. ¡AMA, güey!

Mark Diaz Truman: “Not everyone realizes that Latinos are behind some of their favourite games”

Actual Plays (Text-Form)

Adrian Thoen – La Polizeta, La Sicaria, und El Halcon

Nigle Clarke – El Polizeto, La Sicaria, La Cocinera – Teil 2
Nigle Clarke – El Polizeto, La Sicaria, La Cocinera – Teil 1

Sean Nitter – Actual Play – Cartel (6/17/2016) – El Cocinero, El Halcón, La Polizeta, La Esposa

Actual Plays (Podcast)

The Chimaera – Cartel One-Shot Pt. 1

The Chimaera – Cartel One-Shot Pt. 2

Actual Plays (YouTube)

Cartel Demo – March 21, 2018

Gauntlet Hangouts: Cartel (March 1, 2018)

Big Bad Con Online: Cartel with Mark Diaz Truman

Fun Bit:

Es wird mit Atzlan 2033 ein Cartel-Cyberpunk-Setting geben. Zufälligerweise hat Danny Trejo vor einigen Tagen den Trailer zu seinem neusten Film verbreitet:

CARTEL 2045 Official Trailer (2018) Danny Trejo, Sci-Fi Robot Movie HD

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s