Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #35 2/2 (Zeitraum: 14.03 bis 20.03).
Diesmal mit einem Rollenspiel das Kochen & RPG verschmilzt, zwei sehr coolen Spielbuch Projekten die ich beide unterstütze, einem faszinierenden Patreon Projekt, dem ersten Ergänzungsband für Blades in the Dark, einem Software Projekt das ich fast übersehen hätte, und vielen mehr..
Englischsprachig Crowdfundings
2 Fantasy Rollenspiele
2 Science Fiction Rollenspiele
3 Familien-freundliche Rollenspiele
2 Spielbücher
4 Ergänzungsband
3 Kampagne
1 Karten-Software Projekt
1 YouTube Projekt
Wie landet man in der Liste? (Call for Projects)
Einerseits gehe ich die Links in meiner Crowdfunding-Projekt Suchliste regelmäßig durch und suche nach Rollenspiel-Projekten.
Andererseits bin ich, gerade bezüglich auf Patreon, GoFundMe, IndieGoGo und ähnliche Crowdfunding-Plattformen darauf angewiesen das man mich darauf hinweist. Entweder weil die Plattform keine Möglichkeit bietet die neusten Projekte anzuzeigen, oder weil ich sie nicht kenne.
Letztlich nehme ich Karten oder Miniaturen Projekte nur dann auf wenn ich auf sie hingewiesen werde oder sie für mich herausstechen. Nicht aus Verdrießlichkeit, sondern schlicht weil ich mich mit den beiden Themen schlecht auskenne und mitunter nicht weiß was ich darüber schreiben soll.
Ich bin über die Kommentar-Funktion der sozialen Medien / Foren in welche die Übersicht geteilt wird, Twitter, Mail und die Nachrichten Systeme der Plattformen erreichbar.
Das Rot-Punkt System
Das System kennzeichnet Projekte wie folgt:
Das Projekt hat nur noch Stunden bis zum Abschluss
Das Projekt hat 7 Tage oder weniger bis zum Abschluss
Die Angabe gilt jeweils ab Veröffentlichung der Crowdfunding Kurzübersicht und wird nicht nachträglich aktualisiert.
Englischsprachig Crowdfundings
Fantasy Rollenspiele
https://www.kickstarter.com/projects/676918054/castles-and-crusades-players-handbook-7
Castles & Crusades Players Handbook #7 soll Troll Lord Games ermöglichen, die siebte Auflage von Castle & Crusaders zu finanzieren.
Das Spiel sollte AD&D-Spielern eine Alternative zum d20-Markt bieten, was dem Verlag mit einer guten Unterstützung mit Abenteuern und Hintergrundbänden auch durchaus gelang. So baute sich der Verlag einen treuen Kundenstamm auf.
Die Regeln basieren auf SIEGE, einem rein attributsbasierten System mit primären und sekundären Attributen. Es gibt also nur einen zentralen Mechanismus, der alles abdeckt (im Gegensatz zu den Dutzenden von Subsystemen, die es auch in D&D3 noch gab). Der Zielwert für Proben lautet 12 für primäre Attribute, 18 für sekundäre Attribute, plus die Schwierigkeit der Aktion minus der Stufe des Charakters.
Das System ist offen aufgebaut und lässt sich leicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen: Das Vor-/Nachteil-System von D&D5 lässt sich leicht einbauen, in einer Welt, in der der Geist über die Materie herrscht, kann die Magierin Jeannie auch mit einem Intelligenzwurf schwimmen.
Das System hat sich langfristig bewährt, die Produkte bieten gute Qualität mit ansprechenden Illustrationen. Wer noch ein Brot-und-Butter-System für OSR-artige Fantasy sucht, wird hier fündig.
https://www.kickstarter.com/projects/shatteredtabletop/shattered-dawn-tabletop-roleplaying-game
Shattered Dawn Tabletop Roleplaying Game ist ein optisch ansprechendes Fantasy Rollenspiel das einen story getriebenen Systemansatz versucht.
Die größte Stärke des Settings dürfte hierbei in der liebevoll und detailreich ausgestalteten, düsteren Fantasywelt liegen die auf der Projektseite umfangreich vorgestellt wird. Über die drei prägenden Zeitepochen, wichtigen Persönlichkeiten bis hin zu Einblicke in die verschiedenen Rassen und Völker. Das ganze ist über stilvolle Graphiken optisch ansprechend in Szene gesetzt.
Systemseitig hebt man hervor das sich ein Charakter in lediglich 15 Minuten erstellen läßt und man auf ein Klassen-basiertes System verzichtet. Stattdessen können Spieler ihre Charaktere frei mittels Traits gestalten. Bezüglich der Würfel verwendet man ein W% System für die meisten Proben, sowie ein auf Addition basierendes für Konflikte.
Das Projekt hat durchaus Charakter und könnte für den geneigten Fantasy Fan einen Blick wert sein. Weshalb ich es empfehle, obwohl mich halbnackte Männer im Video etwas irritierten.
Science Fiction
https://www.kickstarter.com/projects/rogueliker/wormhole-tabletop-rpg
Wormhole Tabletop RPG ist ein Science Fiction System mit dem Fokus auf den Handel mit anderen Raumfahrenden Rassen und die Erforschung der Milchstrasse … mit einem Rasse von Space Haien.
Das Setting selbst bietet Aliens, bizarre Kräfte und coole Raumschiffe, womit es deutlich mehr im Space Opera Bereich verortet ist als nun Hard SF. Zwar ist das 90 Seiten umfassende Regelwerk, zumindest aktuell, noch etwas zurückhaltend hinsichtlich des Settings, aber es gibt immerhin einiges im Crunch zu finden. Neben der Abbildung verschiedener Rassen inklusive eines Space Hai im Raumanzug. Der mich doch irgendwie fasziniert. Ansonsten werden noch 13 wichtige Sternensysteme beschrieben, teilweise mit „echten“ Planten, teils mit erfundenen.
Das System basiert darauf das man, wohl mit einem Pool an, W6 versucht mindestens eine vier oder besser zu würfeln. Wobei der interessanteste Part wohl der Schiffskampf ist. Hierbei handelt die Gruppe gemeinsam und jeder kann etwas beitragen, was dann letztlich zu einer koordinierten Aktion führt. Meines Erachtens ein interessantes Konzept, zu dem der Autor einen Reddit erstellt hat.
Das Projekt ist charmant, preiswert und der Author wirkt aufrichtig enthusiastisch.
Weshalb ich denke das es ein Blick verdient hat.
https://www.kickstarter.com/projects/95151068/diary-of-the-apocalypse-post-apocalyptic-tabletop
Diary of the Apocalypse – Post-Apocalyptic Tabletop RPG ist ein von der Fallout Reihe inspiriertes W100 System.
Hinsichtlich des Settings fing es als Umsetzung der Fallout Reihe an, entwickelte sich jedoch zügig zu etwas selbstständigen weiter. Während das Setting durchaus noch die Inspiration erkennen läßt wurden Punk-Elemente beigmischt und diverse Aspekte abgewandelt. Das Spiel bietet hierbei drei unterschiedliche Epochen zum bespielen (10, 150 und 250 Jahre nach dem Nuklear Krieg) und mag sich nicht nur auf eine übersichtliche Region in den Staaten beschränken. Die unterschiedlichen Elemente sind in der Projekt Beschreibung durchaus anschaulich beschrieben, und ich empfehle bei Interesse die Lektüre. Wobei mich Sammelkarten als Kronkorken-Ersatz nicht so richtig überzeugen.
Das System ist ein modulares W100 System. Zwar versichert der Autor das es durchaus einfache Formeln bietet. aber das Rechen-Beispiel für eine Pistole im Kampf:
Waffe: Zuverlässigkeit 65, Fertigkeit 15, Allgemeiner Status 20, Abnutzung 50%
Charakter Skill 33
100 – (65 + (15 x 0.33) + (20 x 0.5)) = 15% Fehlschlag Chance
Schüchtert mich doch etwas ein. Sowohl ob der Rechen-Operation als auch aufgrund des inkorrekten Ergebnis denn immerhin sollte dort 20,05% rauskommen.
Für Fans post-nuklearer Settings mit einem komplexeren W100 System ist das Projekt jedoch sicherlich einen Blick wert.
Familien-freundliche Rollenspiele
https://www.kickstarter.com/projects/adventurescents/cooking-with-dice-classic-rpg-with-a-delicious-twi
Cooking with Dice: Classic RPG with a Delicious Twist verbindet klassisches Rollenspiel mit Kochen.
Das bedeutet man kocht nicht nur während des Spiels, damit die hungrigen Spieler-Mäuler gefüllt werden, sondern als elementarer Teil des Spiels. Als Teil des Abenteuer und dessen was die eigenen Charaktere unternehmen.
So muss man, während man noch klassische Aspekte wie einen Charakterbogen, Fertigkeiten, Würfeln und dergleichen mehr hat, verschiedene Gerichte zu bereiten.
Die Zusammenstellung der Gerichte erfolgt hierbei gemäß einer Zufallstabelle. Die Küche ist, passend zu den Acid-Drachen, Säuren basiert. Das heißt man kann die verschiedenen Mahlzeiten wohl theorethisch ohne Hitze machen, sondern man legt sie in säurehaltige Nahrungsmittel ein (Zitronen, Essig und ähnliche) und formt so daraus Gerichte. Glaub ich. Wobei es sich anbietet doch einen Ofen oder eine Mikrowelle zu nutzen um die Zubereitung zu beschleunigen.
Auf der Seite kann man sich ansehen welche Gerichte dabei herauskommen und ein einfaches Beispielrezept betrachten. Was alles sehr appetitanregend ist.
Das Spiel bietet allgemein acht Charakterklassen, welche klassische Rollenspiel-Rollen mit Köcheleien verbindet. So hat man mit dem Rotissier einen menschlichen Ritter der sich mit gebratenen, gegrillten oder frittierten auskennt, mit dem Saucier einen menschlichen Wizard (Sorcerer) dessen Spezi Sossen sind oder mit dem Glacier einen frostigen Dunkelelfen Magier der eisige Desserts bereitet.
Die Idee ist sehr originell und die Beschreibung weckt mein Vertrauen dass die Macher wissen was sie tun. Wobei die Designer auch Kickstarter wie Rollenspielprojekt erfahren sind. Die Preise liegen im Rahmen und es erscheint eine unterstützenswerte Sache.
Daher eine klare Empfehlung.
Wobei ich merke dass es keine gute Idee ist hungrig Kurzübersichten zu verfassen. Oh, und ggf. muss man sein Küchen-Englisch etwas aufpolieren.
https://www.kickstarter.com/projects/punkadillo/dungeons-and-delvers
Dungeons & Delvers ist ein Fantasy Rollenspiel das sich sowohl an kleine als auch erfahrene Rollenspieler richtet.
Das System setzt auf vier Attribute (Might, Agility, Intellect und Grace) und hat aktuell insgesamt 15 Fertigkeiten. Bei einer Probe wirft man mit zwei Würfeln gegen eine Zielzahl und versucht drüber zu kommen. Wobei d4, d6, d8, d10 sowie d12 verwendet werden und man aufgrund von Klassen, Ausrüstung und dergleichen weitere Würfel dazu bekommen kann. Geschieht das wählt man aus einem Wurf die beiden höchsten Würfel aus.
Die weitere Funktionsweise des Systems ist anschaulich, mit Pappaufstellern, erklärt und wirkt durchaus intuitive. Wobei allzujunge Rollenspieler Probleme mit der Addition haben könnte.
Hinsichtlich der Rassen hat man Bacheule (Cambion?), Zwerg, Elf, Froschmensch, Mensch, Ischim sowie Kobold. Was die Klassen betrifft gibt es Barbaren, Kleriker, Druiden, Kämpfer, Schurken, Zauberer und Hexer.
In der Beschreibung gibt es recht viele Illustrationen, die imho nett aussehen, einen Charakterbogen sowie weitere Informationen zum System. Ich würde es wahlweise als ein D&D (stilistisch) oder Savage World (Fertigkeiten mit Würfelgrößen) light beschreiben.
Das ganze ist charmant gemacht und wie ich finde einen Blick wert. Daher kriegt es eine Empfehlung.
https://www.kickstarter.com/projects/heroescove/heroes-cove-0
Heroes Cove ist der zweite Versuch das familien-freundliche Fantasy Rollenspiel zu finanzieren, das starke Brettspiel-Elemente hat.
Man bricht hierbei mit einer Gruppe Abenteurer auf um in Heroes Cove Kaira aufzusuchen. Eine legendäre Gladiatorin, von der man sich erhofft das sie der eigene Mentor wird. Leider ist Heroes Cove so ziemlich sehr mit Helden-Anwärtern überlaufen. So muss man sich halt dem Wettbewerb um Kairas Gunst respektive Aufmerksamkeit stellen, in dem man ihre geliebte Stadt von einigen Gefahren befreit.
Dementsprechend geht man zu den Leuten, kümmert sich um Aufträge, und versucht diese in der Gruppe zu bewältigen. Wobei Kaira letztlich nur einen aufnehmen wird.
Hinsichtlich des Systems kann man sich auf der Kickstarter-Seite einen guten Eindruck vom Ablauf machen. Eine Spielsitzung sollte hierbei 2 bis 5 für um die 40 Minuten beschäftigen.
Es ist vielleicht etwas grenzwertig das Spiel noch dem Rollenspiel zuzurechnen. Allerdings finde ich, hat es durchaus einen Blick verdient.
Spielbücher
https://www.kickstarter.com/projects/wordnerdgames/pick-your-path-action-packed-micro-gaming-booklets
Pick Your Path: Action Packed Micro Gaming Booklets ist der zweite Versuch die drei Mini-Spielbücher (CF:KÜ #31) zu finanzieren.
Bei den Spielbüchern handelt es sich um Fresh Meat (Genre: Zombies / Horror), Moon Unit (Genre: Science Fiction) sowie The Ringbearer (Genre: Fantasy). Die jeweiligen Büchlein sind mit einer größeren Illustration sowie einem kurzen Text anschaulich beschrieben.
Die Abenteuer kann man klassisch durchspielen oder sich die Entscheidungen von einem Münzwurf die Entscheidung abnehmen lassen.
Das Projekt ist sympathisch gestaltet und ich mag die Idee der Mini-Spielbücher, die man sich ggf. gar selbst zusammenbasteln kann, weiterhin. Zumal sie mit 3£ für das PDF bzw. 6£ für die Bücher sehr günstig sind.
Weshalb ich wieder dabei bin und das Projekt gerne empfehle.
https://www.kickstarter.com/projects/cubusgames/slaughter-at-masada-the-ultimate-sci-fi-adventure
SLAUGHTER AT MASADA! The Ultimate Sci-Fi Adventure Gamebook ist weniger ein klassisches Spielbuch-Projekt als das es ein Videospiel-Spielbuch finanzieren möchte.
Normalerweise kommen Videospiele in die „Sonstige“ oder „Andere Spiele“ Rubrik, allerdings ist dieses Spiel derart nahe an einem Spielbuch dran das es hier eine Erwähnung verdient hat. Das bedeutet man hat Wahlmöglichkeiten, Würfel und einer Menge Text.
Verbunden mit ansprechenden Illustrationen, einer düsteren Science Fiction Geschichte auf dem Mars und von erfahrenen Machern, welche bereits fünf vergleichbare Spiele veröffentlichten.
Ich persönlich mag den App-Entwurf und habe mich spontan zu einer Beteiligung hinreißen lassen. Was Angesichts von 4€ für das Spiel auch keine schwere Entscheidung war. Zudem bin ich geneigt die weiteren Artikel auszuprobieren. Das Spiel gibt es sowohl für Android als auch für iOS.
Das Projekt bekommt eine fette Empfehlung meinerseits.
Ergänzungsband
https://www.patreon.com/UbiquiCity
Tod Foley is creating the UbiquiCity Project ist ein Patreon Projekt mit dem einerseits eine Kurzgeschichten Anthologie sowie andererseits ein Spielleiterband zum Thema Cyberpunk geschaffen werden soll.
Das Setting setzt auf eine mittelgroße Metropole im frühen 22.sten Jahrhundert an, die umgangssprachlich „UbiquiCity“ genannt wird. Diese wurdet, als letzte Stadt des Kontinents, zumindest hinsichtlich des Geschäftsviertel sowie der reicheren Gegenden, an die öffentichen wie kommerziellen Dienste angeschlossen. Womit die Stadt, Strassen, jedes Gebäude, Gerät und Sicherheitssystem mit dem Internet Of Things verbunden ist.
Es gibt selbstfahrende Autos und LKWs, Drohnen füllen den Himmel, Roboter mit Cloud Anbindung erledigen Arbeiten die früher von Menschen gemacht werden muss, vom Telefon, Küchengeräte, Ampeln bis hin zum Klo ist alles vernetzt und die CitySystem AI kümmert sich um die Wiederverwertung der Ressourcen. Für die meisten Bewohner der Ubi Zones ist das Lebel perfekt, … allerdings hat nicht jeder Städter das Glück.
Die Anthologien werden sich mit imho klassischen Cyberpunk bzw. Transhumanistischen Themengebieten befassen. Das heißt der Technik und deren Auswirkung auf die Gesellschaft. Der Ergänzungsband wiederum sollte es ermöglichen die Stadt sowie die Konzepte nach Bedarf in eigene Science Fiction Runden zu integrieren. Wofür entsprechende allgemeine Werte zusammen mit Konvertierungstabellen zu üblichen Systemen wie 2w6, 1W20 oder auch 1W100 geboten werden.
Wer mehr erfahren mag, kann sich auf dem Patreon, der Facebook Seite, der Google+ Sammlung oder der Google+ Community umsehen. Der Patreon selbst wirkt solide und recht passend bepreist.
Ich persönliche finde das Projekt sehr cool und empfehle es daher gerne.
https://www.kickstarter.com/projects/madpierrot/all-in-1-a-parliament-of-supplements
All in 1: A Parliament of Supplements bietet Ergänzungsmaterial für Blades in the Dark sowie verschiedene Powered by the Apocalypse Systeme und verspricht darüberhinaus noch den ein oder anderen PbtA Hack inspiriert von TV Serien.
Den Kern des Projekts stellen hierbei drei Werke für ebenso viele Spiele dar.
Da wäre als erste Ergänzung ein Anfänger-Szenario für Blades in the Dark. Hiermit soll Spielleitern, die ggf. knobeln wie sie ihre Kampagne gestartet bekommen, ein solider Anfangspunkt gegeben werden der nicht im Stadtviertel Crow’s Foot angesiedelt ist.
Die zweite Ergänzung soll Monsterhearts bedienen und dem Spiel eine neue Stadt inklusive eines Start-Szenario geben. Als Verneigung vor dem Spiel, welches das RPG-Leben der Autorin stark bereicherte.
Die dritte Ergänzung mag das World Wide Wrestling PbtA Spiel um eine Vielzahl von Hacks bereichern, welche das Spiel bereichert und erweitert. Auf das man im Ring, außerhalb des Rings und drum herum mit seinen Charakteren mehr Möglichkeiten hat und ein intensiveres Wrestling Erlebnis.
Daneben wurde ein Stretch Goal für einen Urban Fantasy Hack für Dungeon Worlds erreicht und weitere Projekte sind angedacht. Von Hacks für Stars Without Numbers bis hin zu PbtA Spielen inspiriert von „Into the Badlands“.
Ich persönlich mag das Projekt, finde den Einsatz bemerkenswert, und empfehle es daher gern.
https://www.kickstarter.com/projects/autarch/heroic-fantasy-and-barbarian-conquerors-collection
Heroic Fantasy & Barbarian Conquerors Collection ist ein neues Projekt von Autarch, mit dem sie zwei Erweiterungsbände für das Adventurer Conqueror King System und verwandte Spiele bieten möchte.
Das erste Buch, Heroic Fantasy, soll 160+ Seiten umfassen und die Maße 8.5″ x 11″ besitzen. Das farbige Cover wird hierbei durch schwarzweiß Illustrationen ergänzt werden.
Hinsichtlich des Ansatz heroischer Fantasy versucht man diese aus den Gemeinsamkeiten von JRR Tolkien (Herr der Ringe) sowie Robert E. Howard (Conan) zu destilieren. Das heißt man entfernt die krassen Unterschiede zwischen High Fantasy und Sword & Sorcery und glaubt das sich im Kern Heroic Fantasy befindet.
Die Macher legen in einem längeren Abschnitt ausführlich dar was sie, jenseits des Vergleichs, nun konkret unter dem Begriff System und wie sie das ganze umzusetzen gedenken. Darunter sowohl gleich drei Systeme für Magie (eldritch, ceremonial, spellsinging), ganze 155 Zaubersprüche wie zehn neue Charakterklassen und entsprechende Regelerweiterungen.
Das zweite Buch, Barbarian Conquerors, soll 144+ Seiten umfassen und die Maße 8.5″ x 11″ besitzen. Ebenfalls mit einem farbigen Cover sowie schwarzweißen Interior.
Mit dem Band versucht man Sword & Sorcery bis hin zur phantastischen Science Fiction abzubilden, respektive Barbarian sowie Pulp Fantasy. Die, wie man an der Barsoom Reihe sieht, auch bis ins Weltall reicht.
Auch hier zeichnen die Macher ein ausführliches Bild dessen was ihnen vorschwebt, und dessen Lektüre ich empfehle. Auch erfährt man natürlich was der Ergänzungsband bietet. Neben der Setting Beschreibung von Kanahu – inklusive cthulhoiden Kreaturen, Dinos, riesigen Insekten, verrückten Zauberern, Barbaren, Stadt-Staaten, Aliens – bekommt man 15 neue Klassen, ein Bestiary mit 45 frischen Monstern, super-wissenschaftlicher Technologie, einer Gazette und mehr.
Selbst ohne eine Begeisterung für das ACKS System spricht mich die Beschreibung des Projekts sehr an. Weshalb ich es gerne weiter empfehle.
https://www.kickstarter.com/projects/blackwyrm/michael-surbrooks-ghosts-ghouls-and-golems
Michael Surbrook’s Ghosts, Ghouls, and Golems möchte einen Ergänzungsband für, das Hero System, Savage Worlds oder auch Mutants & Masterminds schaffen, der sich mit den genannten Kreaturen der Dunkelheit auseinandersetzt.
Das Buch richtet sich hierbei an Settings ab den Zwanzigern bis hin zur Gegenwart und mag den Fokus auf die eigentliche Herkunft der Kreaturen legen, anstelle sich nur auf die cinematische, durch Hollywood geprägte, Interpretation. Wobei diese im Rahmen einen Platz erhält. Neben klassischen Kreaturen wie Vampiren, Lycanthropen, Geistern, Guhlen und Zombies gibt es auch obskurere wie den Witiko oder die old hag (Alp?) sowie berüchtigte Charaktere wie Dracula, Jack the Ripper oder die Bestie des Gévaudan.
Das Buch unterteilt sich hierbei in 9 unterschiedlich umfangreiche Kapitel, welche auf der Kickstarter Seite recht anschaulich beschrieben sind.
Das Projekt ist gut gemacht, die Rewards erscheinen angemessen, und das Thema ist interessant. Weshalb ich es gerne empfehle.
Kampagne
https://www.kickstarter.com/projects/stormbunny/bloodlines-and-black-magic
Bloodlines & Black Magic ist ein Urban Fantasy Kampagnen-Setting für Pathfinder das auf den „Occult 7“-Ergänzungsband aufbaut.
In dem Setting führt man als Spieler menschliche Charaktere die eine magische Abstammung besitzen und sich mit den Fertigkeiten welche ihnen aus dieser gegeben sind gegen bösartige Kreaturen erwehren, all dies versteckt vor den Augen der Öffentlichkeit.
Hinsichtlich der verschiedenen Blutlinien gibt es Fey blooded, Infernal Blooded, Dragon Blooded, Jinn Blooded, Seraphic Blooded, Shadow Blooded sowie Spirit Blooded. Deren jeweilige Eigenheiten und Herkünfte in der Projekt Beschreibung ansprechend beschrieben sind. Hierbei hat man es, meines Erachtens, tatsächlich geschafft ein Setting zu entwerfen welches sich hinreichend stark von der Welt der Dunkelheit oder auch Exalted bzw. Scion unterscheidet um Eigenständig zu sein. Auch wenn man natürlich mit beiden Händen in die Mythen der Welt greift und sie kräftigt vermengt.
Systemseitig bietet Bloodlines & Black Magic Aspekte wie unter anderen „Encounter Arcana“, eins von 40 Konzepten welches situationsabhängig Boni gibt. Neben „Breaking point“, ein System mit welchen man geistige Erschöpfung sowie Stress nachhalten kann und das bei Bruchpunkten wohl verborgene Fertigkeiten freisetzt. Sowie einem Point-Buy System um, selbst innerhalb einer Blutlinie wie z.B. „Spirit Blooded“, individuelle Charaktere zu erstellen. Das ganze ist eher Low-Magic. Das bedeutet die PFRPG Spells sind wohl um Level 3 gekappt.
Das Setting bekommt zudem mit „Whipsers & Rumors“ sowie den „O7 Episodes“ zwei Reihen von regelmäßig erscheinenden Abenteuern. Welche um die 7 bis 11 Seiten umfassen und – über den Zeitraum eines Jahres – neue Monster, NPC, Orte, Geheimnisse wie Begegnungen bieten.
Ich persönlich finde die Kampagne, das Setting sowie das Abenteuer Konzept sehr cool und wäre dabei, würde ich PFRPG spielen. Daher empfehle ich das Projekt gerne.
https://www.kickstarter.com/projects/449518387/symbaroum-karvosti-the-witch-hammer
Symbaroum: Karvosti – The Witch Hammer möchte das schwedische Rollenspiel um eine epische Kampagne bereichern.
Bei Karvosti handelt es sich um die 152 Seiten umfassende Fortsetzung der „Thistle Hold – Wrath of the Warden“, die jedoch auch ohne den Vorgänger gespielt und genossen werden kann, und den noch 5 weitere Episoden respektive Bände folgen werden.
Die Kampagne wird hierbei verschiedene Regionen Ambrias vertiefen, auf Davokar sowie die Welt jenseits dessen eingehen und verschiedene, optionale Regeln und Crunch Elemente bieten. Von Fertigkeiten, (monströsen) Eigenschaften, mystischen Kräften und Ritualen, Ritualen, Kreaturen, Artefakten, Elixieren und noch mehr.
Die zweite Episode wird sich mit den Klippen von Karvosti beschäftigen, dem (ur-)alten Thingplatz des barbarischen Stammeshäuptlings, der sich tief in dem Wald Davokars befindet. Der Kickstarter geht hierbei plastisch auf die Inhalte die einen erwarten ein und erläutert den Aufbau der Kampagne.
Hinsichtlich der Optik zeichnet sich das Projekt durch starke Opulenz aus. Von den ansprechenden Illustrationen, über die Gestaltung des Buchs als solchen bis hin zu schnieken Würfeln und dergleichen Zubehör ist es ein Leckerbissen.
Das alles zu sehr vernünftigen, bezahlbaren Belohnungs-Stufen. Über die man auch das Grundregelwerk, mit einen ansprechenden Rabatt von knapp 15€ für das Buch, erstehen kann.
Daher empfehle ich das Projekt gerne an Symbaroum Spieler, jene die gerne ein neues Fantasy RPG haben und solchen die ihr Auge an Schönem erfreuen wollen.
https://www.kickstarter.com/projects/962794554/ravensberg
Ravensberg (Pathfinder Mini Campaign Setting) möchte ein 64 seitiges Kampagnen Setting für Pathfinder finanzieren.
Hierbei handelt es um ein Buch das 2016 im Rahmen von sechs Studenten, an der Universität, im Rahmen des Kurs „Writing Narrative for Tabletop Roleplaying Games“ angefangen und umgesetzt wurde. Vier dieser Studenten möchten das Buch editieren, lektorieren und illustrieren damit man es veröffentlichen kann.
Mit Ravensberg erhält man einmal die Stadt „Ravensberg“, welche wohl an das deutsche „Ravensburg“ angelehnt ist, 16 Charaktere, 4 Handlungsorte sowie 4 Abenteuer. Das Setting selbst bietet Untote, Vampire und Werwölfe und ist passenderweise im Horror Genre verortet. Womit es ein wenig an Ravenloft erinnert.
Das Projekt macht einen sehr soliden Eindruck, es steckt erkennbar Arbeit drin, weshalb ich es gerne PFRPG Spielern empfehle.
Karten-Software Projekt
https://www.kickstarter.com/projects/battlegrounds/mapforge-battlemap-creation-software-for-tabletop
MapForge – battlemap creation software for tabletop RPGs ist ein Projekt das mir bei der Suche durch’s Gatter ging.
Bei MapForge handelt es sich um eine Anwendung mit der man unterschiedliche Karten für Rollenspielzwecke erstellen kann. Hier für bietet es entsprechende Design-Vorlagen sowie Effekte.
Hinsichtlich der Karten konzentriert man sich auf Battlemaps mit einem entsprechenden 3 bis 5 Fuß Raster, anstelle von Land- oder gar Weltkarten. Wobei man nicht einfach nur ein Tool bieten möchte um Texturen übereinander zu legen, sondern einen größeren Funktionsumfang anstrebt. Das bedeutet verschiedene Beleuchtungseffekte, Tag/Nacht Karten und dergleichen mehr.
Die Macher sind hinsichtlich der Entwicklungsarbeit an der Battlegrounds Software erfahren, und bieten interessierten Unterstützern eine Demo-Version zum antesten.
Ich empfehle das Projekt herzlich und rate an es sich schnell anzusehen, da das Projekt aufgrund meines Versäumnis keine zwei Tage mehr läuft.
YouTube Projekt
https://www.kickstarter.com/projects/pathfumblers/pathfumblers-youtube-channel/
Pathfumblers YouTube Channel ist ein kleines Kickstarter Projekt mit dem die Leute von Pathfumblers ihren Kanal aufwerten möchten.
Das bedeutet aktuell hat man nur ein, normales USB Mikrophon. Was für vernünftige Aufnahmen etwas wenig ist. Gerade wenn man mehrere Sprecher hat.
Als faszinierenden Aspekt, bietet der Kickstarter, zum ersten mal das ich es bemerke, die Option sich an dem Projekt direkt zu beteiligen. Das heißt, wenn man an den Rewards herunter scrollt, kommt man zu der Option wahlweise seine Mitarbeit anzubieten oder ein (vernünftiges?) Mikrophon zu spenden.
So oder so halte ich es für ein kleines, faszinierendes Projekt von Rollenspiel-Hobbyisten das ich gerne empfehle.