Rückblick 2017 & Vorsätze 2017 / 2018

Veröffentlicht: 03/01/2018 in Convention, Crowdfunding, LARP, Reise, RPG, Sprachen, White Wolf
Schlagwörter:, ,

Das Jahr 2017 ist vorbei und so bietet es sich an zurück zu blicken.
Wie haben sich die Vorsätze entwickelt? Wie die unterschiedlichen Hobbies? Das erfahrt ihr, recht ausführlich in diesem Blog Eintrag.

Die Gliederung ist wie folgt:

  • Bloggen
  • Rollenspiel – World of Darkness
  • Rollenspiel – Pen & Paper
  • Rollenspiel – LARP
  • Rollenspiel – Crowdfunding
  • Sprachen
  • Serien und Filme
  • Sport und Sonstiges
  • Schlußwort
jb2017

Jahresbericht 2017

Bloggen

Vor mittlerweilen zwei Jahren gab es von WordPress einen Jahresbericht.
Dieser hat die Besucherzahlen anschaulich dargestellt, einige Statistiken geben, Vergleiche angestellt und hat mich motiviert besser zu werden.

Leider hat WordPress diese Berichte eingestellt, weshalb ich erneut selbst tätig werde.

Mein Fokus galt in diesem Jahr ganz und gar diesen Blog und es kamen hierbei ganze 141 Beiträge zusammen von denen der Großteil Rollenspiel bezogen war.

Der Großteil beschäftigte sich hierbei mit dem Thema Crowdfunding. Durch den Umstand das ich die Serie auf Anregung sowohl auf Deutsch wie auch auf Englisch führe gab es 74 Kurzübersichten, ergänzt durch 5 Artikel über das Thema Crowdfunding als solches. Allgemein rutschte der (anvisierte) Veröffentlichungstag von Montag auf Sonntag.

Ich trug mit ganzen 27 Beiträgen zum Media Monday bei. Wobei ich die Serie gen Jahresende pausierte. Schlicht weil ich nicht die Zeit und Muße fand die Lückentexte auszufüllen. Noch bin ich unsicher ob ich die Serie wieder aufgreife.

White Wolf sowie Vampire: Die Maskerade inspirierten mich zu ganzen 19 Beiträgen. Unter anderem durch die coole World of Darkness Berlin Convention sowie den Release der Playtests für die 5te Edition von Vampire die Maskerade. Womit ich allein dadurch mehr RPG-Artikel als im Jahr davor produzierte.

Die Blog-O-Quest ließ ich ähnlich wie den Medien Montag etwas arg schleifen, so gab es nur 7 Beiträge hierzu. Wobei ich hierbei plane aktiver zu werden.
Das Rollenspiel Hobby im Allgemeinen, inklusive eines Convention Bericht, bekam nur 3 Artikel. Ein Indikator das mir News-Berichte, Listen und Playtests wesentlich leichter fallen als „Schwatzhafte“-Artikel.

Die Sprach-Gedanken waren mit 3 Artikeln eher kurzgefasst, wobei ich da auch nur schreibe wenn mir etwas mitteilungswürdiges einfällt.

Der Kern meiner Faulheit traft die Reiseberichte, mit nur einem Artikel trotz zwei großer Reisen (eineinhalb Wochen Berlin, 10 Tage Tampa). Naja, da war ich einfach faul.

Allgemein gab es zwei Meta-Artikel. Einmal den letzten Rückblick, und ein anderes mal ein Artikel nachdem mich Facebook hart ankekste.

ICE 3 number 406 001-8 approaching Frankfurt Hauptbahnhof (Germany)

Die Blog-Statistiken:

Artikel: 140 [2016: 102]
Sichtungen (Views): 38.741 [2016:  17.280]
Besucher: 25.864 [2016: 9.730]
Likes: 262 [2016: 190]
Kommentare: 158 [2016: 80]

Wie man sieht hat sich die Anzahl der Besucher und Views mehr als verdoppelt. Das heißt würde man die Besucher in ICEs packen und umherfahren bräuchte es 57 Züge.

Mein erfolgreichster Artikel 2016 war V5 Playtest – Impressions mit 4.149 Views. Wohl weil er auf Englisch und einer der ersten Berichte zur V5 war. Dem Artikel folgt die Crowdfunding Collection #44 mit 928 Sichtungen und auf Platz drei gibt es den Actual Play Report: Blades in the Dark von 2015 mit 792 Views. Auch wenn die ersten drei Plätze englisch sind, ziehen die deutschen Rollenspiel-Artikel dahinter gut mit, angeführt von Prometheus Games News – Crowdfunding & Verlagsstrategie.

Die meisten Zugriffe erfolgen aus Deutschland (17.868), gefolgt von den USA (10.473), UK (1.811), Kanada (1.018), Österreich (787), Brasilien (589), Spanien (514) und Frankreich (491). Allgemein behauptet JetPack, hätten es Views aus 106 verschiedenen Ländern gegeben. 55 Länder mit 10 oder mehr Zugriffen.

Hinsichtlich der Frage woher die Massen von Leute bzw. Klicks kommen behauptet JetPack das 7.069 meine Artikel mittels Facebook fanden, 4.543 ein hinreichend starkes Suchmachinen-Fu hatten, 3.684 vom immernoch lebendingen Google+ gekommen sind, 2.044 aus dem Tanelorn raus klickten, 1.935 es über Reddit entdeckten, 1.569 RSP-Blogs nutzten und 1.303 per RPG.Net zu meinen Artikeln geführt wurden.
Im Bereich um die finde ich sowohl DieHeart.net als auch Blutschwerter erwähnenswert. Die Größte Überraschung meinerseits war eine Verlinkung auf einem chinesischen Blog, wo man (lt. Google Translate) sich über die V5 austauschte.

Blog-Fazit: Ich bin ehrlich überrascht, mein Ziel war mindestens so aktiv zu sein wie zuvor und ich war deutlich aktiver. Das bloggen macht weiterhin Spaß und ich werde dran bleiben. Vermutlich bleibe ich auch dabei öfter mal zweisprachig zu bloggen.
Ich verstehe ehrlich gesagt Reddit nicht,… manchmal kommen da 60 Upvotes und Massen von Leuten, manchmal gibt es Meckerei das es Werbung sei und nur 3 Upvotes.
Ansonsten Ihr, meine Leser, seit schon großartig.

Blog-Vorsätze 2017: Die Crowdfunding Kurzübersichten wurden erfolgreich weitergeführt und zweisprachig. Die kleine Crowdfunding 101 Reihe wurde geführt. Zudem gab es mehr Rollenspiel-Beiträge als im Jahr davor.
Was nicht wirklich klappte war die Vervollständigung der Reiseberichte. Gut, technisch gesehen gibt es einen mehr, aber das war nicht was ich meinte.

Blog-Vorsätze 2018: Das Blog sollte auf ähnlichen Niveau weiterlaufen.
Das heißt die Crowdfunding Kurzübersichten werden weitergeführt. Ich möchte versuchen zur Blog-O-Quest aufzuholen. Daneben soll es mehr Beiträge zu Rollenspielen geben. Ich bin noch unsicher ob ich vermehrt auf Englisch bloggen werde.

Rollenspiel – World of Darkness

Anfang des Jahres habe ich mich so umgeschaut und festgestellt das es kaum eine belebte, aktive Plattform für den ganz allgemeinen Austausch deutscher Fans gibt und das ich mir Informationen mitunter aus recht vielen Quellen holen.

Also habe ich mich in meinem Umfeld bezüglich den weniger offensichtlichen Funktionen von Dingen wie fB Seiten und Gruppen umgehört, und pünktlich zum 04.04. die fB Seite Welt der Dunkelheit sowie die fB Gruppe Welt der Dunkelheit eingerichtet.

Auf der fB Seite gibt es soweit alles was ich an Neuigkeiten rund um die Welt der Dunkelheit, den Chroniken der Dunkelheit sowie verwandten Themen finden kann. Dabei konzentriere ich mich nicht nur auf Pen & Paper oder LARP, sondern packe so ziemlich alles rein.
Mit der fB Gruppe soll es wiederum einen Ort geben wo man all das (halbwegs) friedlich diskutieren kann. Das heißt P&P Themen, LARP Themen, egal ob WoD, nWoD/CofD oder anderes.

Das ganze ist, soweit es mich betrifft, ein voller Erfolg. Die Seite hat immerhin 121 Likes und die Gruppe 245 Gruppenmitglieder. Daneben habe ich auch Dinge über Social Media und Marketing gelernt.

Auf Google+ gab es dazu noch die Welt der Dunkelheit Community. Da ich nicht die (deutschsprachige) Rollenspieler Community zu spammen wollte. Es ist quasi eine Kombo aus der fB Seite sowie Gruppe, halt für Google+ Enthusiasten.

16299218_1826242660982852_4493508945631576873_nDaneben war ich auch auf der World of Darkness Berlin Convention, und das nicht nur als Fan (natürlich auch), sondern auch als White Wolfs Social Media Mensch. Das heißt ich habe versucht nach Kräften für White Wolf, über deren Kanäle, zu fBen, twittern und instagrammen.
Was für mich eine ebenso neue wie interessante Erfahrung war, gerne wieder. Allgemein hat mir das Event sehr gut gefallen und ich habe eine Menge interessanter Menschen kennengelernt.

Dazu hat mich bisher die V5, also 5te Edition von Vampire: Die Maskerade, sowas von voll auf ihrer Seite. Es ist nicht so als wäre ich kritiklos. Aber ich bin doch schwer positiv angetan von dem was ich bisher sah. Das heißt sowohl den App-Spielen, die mir gefallen haben, als auch von den Playtests. Wobei letztere halt Playtests sind und noch in ihrer frühen Phase.

 

Auch bin ich letztes Jahr in den Think Tank zu dem neuen Mind’s Eye Theatre Vampire-Buch gekommen.

Ansonsten hat White Wolf einerseits das Dark Pack wiederbelebt, etwas unter dem ich die fB Seiten führen, und andererseits das Storyteller Vault eingeführt. Nun und letzteres bietet eine total coole Community von Autoren und war dabei so heimelig ich aktuell plane Material dafür zu erstellen. Was ich normalerweise nicht mache.

Fazit: Ich bin von der World of Darkness, der V5, White Wolf und By Night Studios vollauf begeistert. Nun, und während ich davor schon begeistert war, habe ich gefühlt das ganze noch etwas aufgelevelt.

Vorsätze 2018: Ich möchte die deutsche WoD-Community florieren sehen. Ich mag mit WoDNews.de ein Nachrichten & Informations-Portal schaffen. Ich plane mindestens ein Produkt für das Storytellers Vault schaffen. Ich mag zudem ein News-Blog hochziehen.
Ich mag die folgenden Conventions besuchen:
GenCon 2018, hoffe ich doch dort meine Finger an die frische V5 zu bekommen. Ich liege bereits im Startloch für den Ticketvorverkauf am 14ten.
World of Darkness [Europäische Stadt], ich hoffe doch das es ein ähnliches Event wie das in Berlin geben wird.
[Amerikanische Stadt] By Night / Grand Masquerade, so es den eine gibt.

Rollenspiel – Pen & Paper

Hinsichtlich Runden bei denen ich mitspielte war 2017 recht ruhig.
Die D&D Kampagne die mit Hoard of the Dragon Queen ihren Anfang nahm und dann um Rise of Tiamat ergänzt wurde fand gen Februar ihren Abschluss. In einem ebenso knappen wie dramatischen Kampf wurde die Drachenlady daran gehindert aus den Niederhöllen aufzusteigen. Die beteiligten Charaktere überlebten es und zogen sich nach der erfolgreichen Rettung der Schwertküste zu ihrem Happy End zurück,… es sei den sie werden nochmal für eine Kampagne entstaubt.

Der Rest des Jahres wurde von Vampire: Die Masquerade dominiert.
So spielte ich auf dem World of Darkness Berlin Festival eine V20 Runde um die Belagerung von Barcelona im spanischen Bürgerkrieg. Ein ausgezeichnetes Szenario bei dem ich weiterhin noch auf eine Veröffentlichung hoffe.
Daneben schaffte ich es in den ersten Berlin Playtest der V5 zu gelangen. Die Runde war durchaus ansprechend geführt und mein Charakter, Amelina, fand ihr gerechtes Ende (Kopfschuss mit Brandmunition).
Während der RPC spielte ich eine weitere Runde mit den V5 PreAlpha Regeln. Die Runde war kurz (2 Stunden), aber knackig und hat Spaß bereitet.
Zum Abschluss des Jahres fand ich mich dann noch in einer V20 Runde ein, welche in Providence, Rhode Island spielte. Ein sehr cooler Few Shot, mit so 4 Abenden, der für mich rundum gelungen war.

Daneben leitete ich überraschend viel. Und was ist Schuld daran?
Die kommende fünfte Edition von Vampire: Die Maskerade!
Zunächst war da den PreAlpha V5 Playtest. Diesen leitete ich ganze 2 Online, einmal für die G+ Community und einmal für die Nerdpol Community, und 2 auf der FeenCon 2017, so richtig an einem Tisch.
Danach kam der Alpha V5 Playtest. Diesen leitete ich einmal Online, mit einem wilden Mix von Spielern von allen möglichen Plattformen und satte dreimal auf der RatCon 2017.
Das heißt ich komme auf fette 8-mal leiten! Whoooho!

Runden

Die beiden FeenCon Runden

Jenseits von spielen und leiten habe ich auch meine Rollenspiel-Sammlung kräftig ausgebaut, den Verlag System Matters mit etwas Fan-Liebe bedacht, war auf 3 Conventions in Deutschland und klebte weiterhin an der Welt der Dunkelheit – die sich einen eigenen Abschnitt verdient hat.

Fazit: Die Spielerfahrungen war vielleicht eine kleine Idee Vampirelastig, aber sehr spaßig. Das Leiten hat mir auch Spaß bereitet.

Vorsätze 2017: Ich habe es nicht nur geschafft eine Runde zu leiten, sondern mehr als ein halbes Dutzend. Hinsichtlich des Spielens dürfte es leider etwas weniger geworden sein, da 2016 halt von regelmäßigen, mehr oder weniger wöchentlichen D&D Spielabenden geprägt war. Ich habe zwar auf Conventions an einem richtigen Tisch gespielt (YAY) aber immer noch keine Nicht-Online Runde (nay).

Vorsätze 2018: Zwei Runden leiten. Verschiedene Systeme spielen. Eine Tischrunde suchen. Offen für neues bleiben.

Rollenspiel – LARP

Im Vergleich zu 2015 fühlte sich das Jahr 2016 ruhiger an. Obwohl ich tatsächlich mehr spielte. Vielleicht lag es daran das ich nur auf zwei „Großevents“ gewesen bin.

Einerseits spielte ich während des World of Darkness Berlin Event sowohl bei End of the Line (Mittwochs) als auch bei Enlightenment in Blood mit.
Bei End of the Line spielte ich Jordan Doyle, ein drogenabhängiger Mensch, welche sich durch und die Verstrickung in eine kriminelle Bande auszeichnete. Der Run war okay, allerdings nicht annähernd so intensiv wie der Run in New Orleans. Das heißt ich fand schwerer ins Charakter-Konzept, hatte gefühlt weniger (intensive) Verbindungen im Spiel aufbauen können und die Location war eine Herausforderung. Es war immernoch gut, aber nun auch nicht viel mehr.
Bei Enlightenment in Blood spielte ich Natasha Wolf, eine Brujah welche sich als Blood Gardnener der Kirche Kains angeschlossen hatte. Die Spielweise, über mehrere Orte in Berlin verteilt, war interessant. Ich schaffte es soweit den Anschluss nicht zu verlieren und letztlich glückte der Versuch des Charakters vor der Kirche, nachdem sie kein Fan der Diablerie war, zu türmen. Ironischerweise wohl in einer Art Sabbat-Pack.

LARP Charactere: Links: Jordan Doyle  Mitte + Rechts: Natasha Wolf

Links Jordan Doyle / Mitte Rechts: Natasha Wolf

Daneben spielte ich in Tampa, Flordia sowohl in einer Werwolf: Die Apocalypse Runde mit für die ich mich überaus kurzfristig rekrutieren ließ, sowie in einer Vampir: Die Maskerade Runde welche über zwei Spielabende lief.
Bei der Werwolf-Runde wurde viel gequested und neben unzäligen Formori ließ auch ein Setite sein Leben. Letzterer außerhalb einer Quest. Es machte durchaus tierisch Spaß, auch wenn es nicht so super weit vom Pen & Paper entfernt war. Als Charakter hatte ich eine schlagkräftige Schwarze Fury (Wyrm Slayer … wenn ich unerwarteterweise mit ’nem Deed Namen rausrücken muss).
Bei den Vampir-Runden ging es darum eine Aufgabe der Hüterin zu erfüllen, welche wiederum von Helena von Troja gelenkt wurde. Das heißt man konnte die Aufgabe erfüllen, man konnte andere sabotieren oder ihnen helfen, oder sich mit dem okkulten Relikt beschäftigen. Ich hatte mit meiner Giovanni (Katarina König) – nach meinen Eindruck einer der wenigen Charaktere auf Menschlichkeit – recht viel Spaß. Das Kostüm bestand aus meinem normalen Nadelstreifen-Anzug und meiner roten Bluse ohne der Perücke. Also quasi das gleiche wie letzte Jahr, nur minimal weniger Schwarz.

Leide habe ich von beiden Events keine Fotos. Das heißt es gibt schon diesen Selfie-Versuch.

LARP-Fazit: Es war ruhig, weitestgehend gut und soweit hat es mir eigentlich gefallen. So weitestgehend stressfrei und entspannt.

LARP-Vorsätze 2017: Ich bin wie geplant zum World of Darkness Berlin Fan Festival gefahren und habe dort erfolgreich gelarpt. Obwohl ich für End of the Line durch mehrere mentale Blöcke durch musste.
Die Teilnahme an einer Grand Masquerade 2017 in Amerika scheiterte daran das Tampa By Night flach fiel. Dafür habe ich in Tampa bei drei coolen LARP-Abenden von Mind’s Eye Society mitgemacht.
Ich war 2017 weder in Karlsruhe auf dem LARP, noch in Mannheim. Es ging einfach weder finanziell noch zeitlich.
Wie zu erwarten reichte das Budget für Knutepunkt 2017 nicht. Ebenso brachte ich keine hiesige MET-Chronik zustande. Wobei letzteres auch mehr ein Wunsch war, als ein Vorsatz.

LARP-Vorsätze 2018: Ich habe die Karten für Knutepunkt 2018 in Schweden bereits.
Ebenso habe ich ein World of Darkness Event in Europa, sowie eins in Amerika im Budget vorgesehen. Das heißt es ist mehr eine dunkle Vorahnung was mein Budget betrifft, aber irgendwie wird es schon klappen.
In Bezug auf LARP Kickstarter freue ich mich schon auf Mind’s Eye Theatre: Changeling The Dreaming sowie Vampire: The Masquerade 2. Beides von By Night Studio. Da werde ich mich auch mit Enthusiasmus drauf werfen.
Daneben mag ich es vor allem ruhig angehen. Das heißt, kein Stress, keine Panik.

Rollenspiel – Crowdfunding

Ich habe es dieses Jahr geschafft, irgendwie, nicht weniger als ganze 63 erfolgreich abgeschlossene Crowdfunding Projekte zu unterstützen.
Diese allerdings mit einer geringeren Gesamtsumme, das heißt fast 700€ weniger, als bei den 49 Projekten im Jahr davor. Das meiste Geld bekam Ulisses für die Deluxe Ausgabe der Jubiläumsausgabe von Werwolf.

21761843_1468854343196948_6837142904276742118_n

W20 Jubiläumsausgabe

Mit 55 liefen die meisten der Projekte auf Kickstarter, 3 wurden auf Ulisses respektive GameOnTabletop unterstützt, 2 Projekte bei System Matters, 2 Patreons und 1 Projekt auf Nosolorol.

Hinsichtlich dessen was ich unterstützte. Ganze 54 Projekte habe ich unter „Rollenspiel“ verbucht, wovon 44 Grundregelwerke sind, 4 Würfel. Daneben schlug ich bei 3 Kartendecks zu, 2 Comics, 1 Buch und ganzen 3 Spielen.

Allgemein stach für mich persönlich GameOnTabletop besonders positiv hervor, da ich mich mit Laura auf der SPIEL 2017 für ein Gespräch rund um Crowdfunding traf. Für mich war es gänzlich neu – immerhin wurde ich aufgrund meiner Kurzübersichten angeschrieben – und eine coole Erfahrung.

Fazit: Meine Begeisterung für Crowdfunding ist weiterhin ungebrochen.
Meine Lieblings-Projekte von 2017 waren: Spyn, Lotería de Muerte und Air Deck.

Vorsätze 2017: Die Weiterführung der Kurzübersichten hat nicht nur geklappt, es gibt sie nun auch auf Englisch.
Von den Kickstartern auf die ich mich freute hat noch keiner das Licht der Welt erblickt.

Vorsätze 2018: Am Ende des Jahres einen Betrag hinsichtlich der Gesamtkosten sehen der kleiner als dieses Jahr ist. Die Kurzübersichten weiterführen und ein paar Artikel über Crowdfunding als solches schreiben.
Kickstarter denen ich, in aktuell in freudiger Erwartung, entgegen sehe:
Mind’s Eye Theatre: Changeling the Lost, Mind’s Eye Theatre: Vampire 2, Omertá (Auf Englisch), Cartel, Capers, Gangbusters.

Sprachen

Zu Beginn von 2017 habe ich noch versucht Französisch, Italienisch und Spanisch zu lernen sowie das kyrillische Alphabet nicht zu vergessen.

Im Verlauf des Jahres habe ich dann erkennen müssen das sich Italienisch und Spanisch, aufgrund ihrer Ähnlichkeit, im Weg standen. Weshalb ich Italienisch abbrach.

DuoLingo Status

DuoLingo Spanisch 2017

Die Conventions und mein Urlaub erlegten dann meine Memrise-Serie und irgendwann stellte ich die Wiederholungen des kyrillischen Alphabet ein. Kurz hernach trennte ich mich von Französisch und legte dies auf Eis.

Dafür blieb ich bei Spanisch dran!
Mittlerweile habe ich einen über aus stolzen 324 Tage Streak Spanisch in DuoLingo, bin der App nach 52% fließend, und habe auf Busuu.com die 10 Lektion des A1 Bereich angefangen. Vamos!

Das coole daran, ich verstehe nicht nur mehr in TV-Serien, ich kann teilweise auch Status-Updates von fB Freunden oder auf G+ postenden Verlagen (halbwegs) verstehen (erraten)

Fazit: Klasse statt Masse macht auch Spaß.

Vorsätze 2017: Nachdem ich meine Memrise-Streak auf 103 Tage am Stück hoch schraubte, also den Vorsatz erfüllte, brach dieser auf aktuell „kein Streak“ zusammen.
Dafür habe ich nicht nur einen DuoLingo-Streak von >20 Tagen geschafft sondern bin bei 326 Tagen! Das heißt ich habe es übererfüllt.

Vorsätze 2018: Ich will DuoLingo Spanisch fertig bekommen und es halbwegs gut können.

Serien und Filme

Nachdem ich 2016 in ganzen vier Kino-Filmen war, hat 2017 Wonder Woman meine Kino-Leidenschaft entfacht. Das heißt ich habe mir den Film gleich zweimal angesehen und bin mit Wonder Women ganze 22 mal ins Kino getigert (Die Liste der Filme 2017).

Das heißt Wonder Women hat nicht mir nur bewiesen das es gute Superheldenfilme gibt, sondern meinen Kino-Konsum um fast das fünffache gesteigert.

Wobei natürlich hilft das mein Kino das Cineplex in Baden-Baden echt super ist.
Gepflegte Kinosäle, bequem Sessel, supernettes und hilfreiches Personal, ein attraktives Bonusprogram und günstige Tickets. Da gehe ich gerne Filme schauen.

20180102_230211.jpg

Viele, viele Kinokarten…

Auf der Serien-Front verfolge ich derzeit ganze 78 aktive Serien. Wobei es darunter nur vergleichsweise wenige richtige Hits gibt. Ausnahmen wie Legion bestätigen die Regel.
Bemerkenswert positiv in Erinnerung geblieben sind ansonsten: A Series of Unfortunate Events, Dirk Gentlys Holistic Detective Agency, Humans, The Orville, Star.

Fazit: Mehr Kino geht nicht und die Anzahl an Serien fängt langsam an mich zu stressen.

Vorsatz 2018: Gen Ende des Jahres mag ich maximal noch 70 Serien verfolgen.

Sport und Sonstiges

Ich habe es geschafft 2017 meine Fitness-Studio Mitgliedschaft zu kündigen. Leider sorgt ein fieser Vertrag dafür das ich noch bis zum dritten Quartal Mitglied bin. Weshalb ich auch einmal im Fitness-Studio war und trainiert hab.
Eine unglaubliche Steigerung gegenüber 2016!

Abgesehen davon bin ich immer noch eher träge. Manchmal wundere ich mich das ich auf Reisen nicht wegen plötzlichen Sport respektive Überanstrengung umkipp …
Dann wiederum habe ich mir beim Versuch nach dem Enlightenment in Blood ins Bett zu hupfen das Knie nicht ausgekugelt … aber Hölle hat das was passiert ist scheißweh getan. Nach der gebrochenen Hand 2016 aber ein Fortschritt.

Dafür habe ich mich von Hello Fresh auf der SPIEL 2017 bequatschen lassen.
Seitdem unternehme ich mehrere Koch-Experimente und halte das Ergebnis dieser in kleinen Bilderserien auf Facebook fest (Koch-Experimente Album). Bisher war alles bis auf die Mezzelune mit Genuß essbar.

Hinsichtlich des Go-Spiel gab es gen Ende des Jahres, als ich öfters mal wieder in Karlsruhe spielte, einen Aufschwung.

Fazit: Ich bin zufrieden. Minimal pummelig, aber zufrieden. Wobei es ggf. gut wäre mehr mit anderen Menschen zu unternehmen … jenseits des Internets.

Vorsätze 2017: Ich habe die Fitness-Studio Mitgliedschaft gekündigt und war Trainieren! Und das kochen verbuche ich unter „Gesünder sein“.

Vorsätze 2018: Ich sollte mir irgendeinen Sport angewöhnen, mich gut ernähren und vielleicht ein paar Kilo von meinen 79,1kg verlieren. Häufiger Go-Spielen gehen will ich!
Zudem sollte ich mir mehr rauskommen und aus mir rausgehen.

Schlussworte

Ein weiteres Jahr ist vergangen, ein weiterer Rückblick geschrieben, die alten Vorsätze wurden betrachtet und neue Vorsätze gefasst. Das Jahr war erneut sehr gut zu mir und ich bin in Bezug auf 2018 sehr optimistisch.

Wenn ihr Fragen oder Kommentare zu dem Rückblick habt. Nur zu. :)
Ansonsten, … auf ein Gutes Jahr 2018.

Kommentare
  1. […] Rückblick 2017 & Vorsätze 2017 / 2018 […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s